Schaum-Tuben-Feuerlöscher – umweltfreundlich und effektiv

Minimax-Schaumfeuerlöscher der GREEN-LINE
Alle Schaum-Feuerlöscher der GreenLine bekämpfen Brände der Brandklasse A und B zuverlässig. Die verwendeten Löschmittel weisen bei Feuerlöschern mit 6 Liter Löschmittelmenge maximal einen Fluorgehalt von nur 0,04 % auf und sind gut biologisch abbaubar. Durch diesen sehr geringen Fluorgehalt ist eine mögliche Umweltbelastung im Einsatzfall minimal. Die Feuerlöscherserie teilt sich anhand der verwendeten Löschmittel auf in die beiden Baureihen "Green+" und "Green".
Baureihe Green+
- Bei den Tuben-Feuerlöschern der Baureihe "Green+" unterliegt allein das AFFF-Konzentrat in der Tube vorgeschriebenen Austauschfristen über die Lebensdauer des Feuerlöschers und nicht das im Behälter befindliche Wasser. Diese Eigenschaft wirkt sich positiv auf den Instandhaltungsaufwand aus und schont dabei die Umwelt.
- Alle Feuerlöscher der Baureihe "Green+" überzeugen durch eine sehr gute Löschleistung in der Brandklasse B.
Baureihe Green
- Bei den Tuben-Feuerlöschern der Baureihe "Green" unterliegt ebenfalls allein das AFFF-Konzentrat in der Tube vorgeschriebenen Austauschfristen und nicht das im Behälter befindliche Wasser mit Salzen.
- Alle Feuerlöscher der Baureihe "Green" überzeugen durch eine sehr gute Löschleistung in den Brandklassen A und B.
Einsatz
Diese Schaum-Tuben-Feuerlöscher werden überall dort eingesetzt, wo Brände fester Stoffe organischer Natur sowie Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen zu bekämpfen sind. Das Löschmittel löscht optimal, wenn es erforderlich ist, einen dünnflüssigen, kriechfähigen und schnell fließenden Schaum einzusetzen. Die Salze bei der Baureihe Green verbessern die Löschwirkung bei glutbildenden Stoffen. Typische Einsatzgebiete sind:
- Industriebereiche (z. B. Mineralöl- oder Futtermittelindustrie)
- Praxen und Labore
- Schifffahrt
- Landwirtschaft
- Abfallverwertung und -beseitigung
- Lager
Ihre Vorteile
- Optimaler Löschmittelstrahl durch spezielle Löschdüse
- Löschmittel ist sehr umweltfreundlich, da es nur maximal 0,04 % Fluor enthält
- Sehr gute Löschwirkung durch Kombination mehrerer Löscheffekte
Video
Produkteigenschaften und Handhabung von Schaum-Feuerlöschern mit Hebelarmatur
Minimax weiter auf Umweltkurs:
Schaum-Tuben-Feuerlöscher löst Standard-Schaumfeuerlöscher ab

Der Standard-Schaumfeuerlöscher von Minimax (WS-Serie) enthält eine vorgemischte Schaumlösung. Auch wenn der Fluoranteil im Löschmittel äußerst gering ist, stellen die insgesamt großen Löschmittelmengen in der Produktion, beim Transport und im Austausch bzw. bei der Entsorgung eine mögliche Umweltbelastung dar.
Die Zusammensetzung von Schaumlöschmitteln wird sich aller Voraussicht nach in absehbarer Zeit verändern. So soll laut europäischer Verordnung ggf. grundsätzlich auf den Einsatz von Fluorverbindungen im Löschschaum verzichtet werden. Der Fluoranteil im Schaumlöschmittel sorgt dafür, dass sich beim Löschen einer brennenden Flüssigkeit ein Film bildet, der die Oberfläche besonders gut abdeckt. Die Verbindungen in den perfluorierten Tensiden (PFT) des Schaummittels sind jedoch nicht oder nur schwer biologisch abbaubar. Der Nachweis von PFT in Böden und Gewässern ist noch über Jahre hinweg möglich. Eine direkte Gefährdung des Menschen durch PFT ist zwar nicht erwiesen, aber wo möglich sollte trotzdem auf PFT verzichtet werden.
Wir wissen nicht, wie sich die Gesetzgebung entwickelt, wollen hier jedoch vorgreifen und jetzt schon auf eine umweltfreundlichere Variante umstellen.
Häufige Fragen
In den Schaum-Tuben-Feuerlöschern von Minimax befindet sich keine vorgemischte Schaumlösung, sondern das leistungsfähige Schaummittel wird hier als Konzentrat in einer kleinen Tube vorgehalten und erst im Einsatzfall mit der Flüssigkeit im Feuerlöscher vermischt. (s. Abb. 1 unten).
Das Konzentrat in der Tube ist wesentlich einfacher zu entsorgen. Es müssen weitaus weniger persistente Stoffe beseitigt werden und die Umwelt wird deutlich weniger belastet. (s. Abb. 2)
Zudem ist die Wartung dieses Feuerlöschers leichter und risikoärmer (kein Kontakt des Schaummittels mit Mensch, Umgebung oder Umwelt).
(Abbildungen zum Vergrößern anklicken)
Im Falle einer Verbotsverordnung für fluorhaltige Filmbildner ließe sich der Tubeninhalt durch ein fluorfreies Mittel ersetzen, sobald ein leistungsfähiges und haltbares Produkt für die Brandklassen A + B zur Verfügung stehen sollte.
Alternativ ließe sich der Feuerlöscher umrüsten (Tube wird entfernt, Typschild angepasst) und für A-Brände, also Brände von glutbildenden Feststoffen, genauso effektiv weiterverwenden. Dies stellt überall dort, wo nicht mit einem Flüssigkeitsbrand (B-Brand) zu rechnen ist, den dauerhaften Einsatz der Geräte sicher. Da diese Modifikation bei Feuerlöschern mit vorgemischter Schaumlösung (Minimax-Baureihe „WS“) aufwendiger ist und wir schon jetzt unser Produktportfolio der kommenden Gesetzeslage anpassen, werden die WS-Geräte aus unserem Produktportfolio herausgenommen.
Sie können beruhigt sein: Die Serie der Minimax-Tubenfeuerlöscher (WX-Serie) ist für die Brandklasse B genauso leistungsstark wie die bisherigen, zu ersetzenden Schaumfeuerlöscher der WS-Serie. Im A-Brand-Bereich erreicht der Tuben-Feuerlöscher hervorragende Leistungen (z. B. 34A/10 LE beim 6-Liter-Feuerlöscher).
Im Vergleich zur WS-Serie bis Baujahr 2016 ist der Tuben-Feuerlöscher leistungsgleich oder sogar leistungsstärker, so dass dieser als Ersatz bzw. im Austausch für einen alten Löscher jederzeit eingesetzt werden kann.
Minimax handelt seit vielen Jahren umweltbewusst: In den derzeitigen Minimax-Schaumfeuerlöschern der WS-Serie ist der Fluoranteil auf ein Minimum reduziert und liegt sogar unterhalb des Milieukeur-Grenzwertes von 0,04 %. (Milieukeur entspricht in etwa dem deutschen Umweltzeichen "Blauer Engel".) Diese minimale Fluorkonzentration ist noch zugelassen und der Einsatz daher absolut gesetzeskonform. Auch dem vom Hersteller vorgeschriebenen Austausch des Löschmittels steht bis zu einer endgültigen Verbotsverordnung nichts entgegen.
Brandschutz bedeutet immer auch Umweltschutz

Die bei einem Brand freigesetzten Gase und die durch ein Brandereignis zerstörten Gegenstände oder gar Gebäude stellen eine hohe Umweltbelastung dar. Oft müssen die verkohlten oder verrauchten Überreste aufwändig gereinigt bzw. entsorgt werden. Jeder Brand, der verhindert werden kann, verhindert auch diese Form von Emission und schützt daher die Umwelt.
Löschmittel wird nach dem Einsatz weitestgehend entsorgt
Der Einsatz eines tragbaren Feuerlöschers zur Bekämpfung eines Entstehungsbrandes stellt eine höchst effektive Form der Brandbekämpfung dar. Jährlich werden ca. 80.000 Feuerlöscher in Deutschland eingesetzt und verhindern so immensen Schaden für Wirtschaft und Umwelt.
Das Löschmittel in den Feuerlöschern, heute häufig ein Schaumlöschmittel mit einem breiten Einsatzspektrum, wird nach einem Einsatz in den meisten Fällen bei den Aufräumarbeiten vollständig aufgenommen und gelangt daher nicht unkontrolliert in die Umwelt. Der Anteil persistenter Verbindungen in den Schaummitteln, der für die effektive Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden benötigt wird, steht daher in keinem Verhältnis zu dem verhinderten Schaden und dessen Auswirkungen.
Löschmittel dem Brandrisiko anpassen
Dennoch kann durch die individuelle Risikobewertung und bewusste Auswahl der richtigen Löschmittel an vielen Stellen auf den Einsatz von Fluorverbindungen verzichtet werden – und dies wollen wir gemeinsam mit Ihnen tun. Lassen Sie sich über die Risiken in Ihrem Betrieb beraten und entscheiden Sie sich für den effektivsten Schutz aus dem Hause Minimax – unter Berücksichtigung aller Umweltaspekte.

Brandklasse A
Brände fester Stoffe (hauptsächlich organischer Natur), verbrennen normalerweise unter Glutbildung
Beispiele: Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen

Brandklasse B
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
Beispiele: Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Stearin, Paraffin