P
Die ASR A2.2 unterscheidet zwischen normaler und erhöhter Brandgefährdung. Was genau darunter zu verstehen ist, wie sich das auf die Grundausstattung Ihres Betriebes mit Feuerlöschern auswirkt und welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, wenn erhöhte Brandgefährdung vorliegt, ...
Mit der jährlichen Inspektion und Wartung Ihrer Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) kommen Sie NICHT automatisch der „Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen durch Sachverständige“ nach. Je nach Art und Größe des Gebäudes gehört Ihre RWA ggf. zu den Anlagen, deren Betriebssicherheit gegenüber der Bauaufsichtsbehörde regelmäßig durch einen Sachverständigen bestätigt werden muss!
Diese detaillierte Checkliste gibt nicht nur Fragen auf, die Sie für Ihren Betrieb abklären sollten, sondern vermittelt ebenso ausführliche Informationen, die Ihnen bei der Beantwortung und bei der Umsetzung eines umfassenden Brandschutzes helfen. Ein kurzes Vorschau-Video gibt Ihnen einen kleinen Einblick in dieses Whitepaper.
Bis Herbst 2022 entsprachen Feuerlöschsprays nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik und konnten laut ASTA nicht für die Grundausstattung angerechnet werden. Im September 2022 hat der Ausschuss seine Empfehlungen von 2018 überarbeitet. Ist der Einsatz von Feuerlöschsprays jetzt erlaub?
Fluorsubstanzen stehen in Verdacht, krebserregend und nur schwer biologisch abbaubar zu sein. Daher soll künftig komplett auf Fluorverbindungen in Löschmitteln verzichtet werden. Das bedeutet für Betriebe, dass sie ihre fluorhaltigen Schaumfeuerlöscher durch fluorfreie Alternativen ersetzen müssen. Welche Herausforderung kommt damit auf die Unternehmen zu und wie können sie diese meistern?
PFAS sind wegen ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften kaum noch aus Verbraucherprodukten wegzudenken. Jedoch gelten sie als persistent, gesundheits- und umweltbelastend. Ein Grund mehr, warum Minimax die Produktion PFAS-haltiger Feuerlöscher bereits vor dem geplanten Verbot für Feuerlöschschäume eingestellt hat.
In der aktuellen DIN 14462 wurden Vorgaben zu Planung, Einbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung der Wandhydrantenanlagen überarbeitet. Auch die Inspektionspflichten für Betreiber wurden genau definiert. Und: Die gesamte Wandhydrantenanlage wird deutlicher als zuvor als Einheit betrachtet.
Für den Brandschutz relevant sind u. a. ASR, DGUV-Informationen, DIN-Vorgaben, BetrSichV, ArbSchG und ArbStättV. Was steckt hinter diesen Abkürzungen und – noch wichtiger – hinter jeder einzelnen Vorgabe? Wir haben die wichtigsten Gesetze, Verordnungen, Normen und DIN-Informationen im Brandschutz übersichtlich für Sie zusammengefasst.
55A - 233B - 75F ... Welche Informationen verbergen sich hinter diesen Angaben? Und warum sind diese sogenannten Ratings Voraussetzung für die Ermittlung der Löschmitteleinheiten (LE) zur Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern nach ASR A2.2?
Der Feuerlöscher-Bedarfsermittler von Minimax berechnet per Mausklick die für die angegebene Grundfläche erforderlichen Löschmitteleinheiten und liefert Vorschläge, diese Ihrem Bedarf entsprechend mit den notwendigen Feuerlöschertypen abzudecken.
Als Betreiber wird Ihnen durch gesetzliche Bestimmungen und die ASR A2.2 vorgegeben, wie viele Feuerlöscher bzw. Löschmitteleinheiten Sie in Ihrem Unternehmen vorhalten müssen. Frei sind Sie hingegen in der Wahl, ob Sie Auflade- oder Dauerdruckfeuerlöscher einsetzen möchten. Doch wo liegen die Unterschiede und welche Vor- und Nachteile weisen sie auf?
Wer entscheidet, welches dieser Löschgeräte im Betrieb eingesetzt wird? Was sollten Betreiber über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten wissen und welche Vor- und Nachteile weisen sie auf? Unser Fachartikel gibt Antworten!
Beim Löschen mit CO2-Feuerlöschern wird Kohlendioxid freigesetzt; in Sekundenschnelle kann eine hohe CO2-Konzentration in der Raumluft erreicht werden. Bereits ab 8 Vol.-% in der Atemluft droht Erstickungsgefahr! Wie Sie Ihre Mitarbeiter beim Umgang mit CO2-Feuerlöschern schützen sowie weitere wichtige Informationen zum Thema erfahren Sie hier.
Die ASR A2.2 schreibt vor, dass Feuerlöscher regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre durch einen Sachkundigen geprüft werden müssen. Werden Mängel festgestellt, müssen die Feuerlöscher instand gesetzt oder ersetzt werden. Welche Vorschriften und Normen für die Wartung und Instandhaltung gelten und was im Wartungsumfang enthalten sein sollte, erfahren Sie hier.
LWT-Anlagen sind im Ernstfall Lebensretter. Sie bieten dem Ersthelfer eine Möglichkeit zur Bekämpfung eines Entstehungsbrandes; den Rettungskräften müssen sie ausreichend Löschwasser zur Brandbekämpfung bereitstellen. Eine regelmäßige Überprüfung der Anlagen ist daher unabdingbar. Geltende Vorschriften und Normen sowie weitere Informationen zu Wartung und Inspektion finden Sie hier.
RWA-Anlagen dienen dem vorbeugenden Brandschutz und sollen im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich aus den Gebäuden nach außen abführen. Um ihre komplexe Funktionsfähigkeit sicherzustellen und ihre Lebensdauer zu erhöhen, müssen RWA-Anlagen regelmäßig überprüft werden. Informationen zu Vorschriften, Normen und Warungsumfang erhalten Sie hier.
Wie aber unterscheidet man hochqualifizierte Dienstleister von weniger leistungsstarken Unternehmen? Sicherheit gibt hier das VdS-Siegel – verliehen von Europas renommiertestem Institut für Zertifizierung von Technik und Dienstleitern zum Schutz vor Bränden. Wer sich an ein VdS-zertifiziertes Unternehmen wendet, hat die Gewissheit, die richtige Wahl für Kauf und/oder Servicearbeiten getroffen zu haben.
Im Brandfall zählt jeder richtige Handgriff – innerhalb von Sekunden. Das kann nicht nur Menschenleben retten, sondern auch dem Verlust des Gebäudes und schlimmstenfalls vieler Arbeitsplätze entgegenwirken. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass jeder Mitarbeiter weiß, wo sich Löscheinrichtungen befinden und wie er diese schnell und gezielt einsetzt.
Alles Wichtige zur Brandschutzunterweisung finden Sie hier ...
Was sind Brandschutzhelfer – und sind sie ein Muss in Ihrem Betrieb? Wenn ja, wie viele Brandschutzhelfer braucht Ihr Unternehmen? Wo können Sie Ihre Mitarbeiter zu Brandschutzhelfern ausbilden lassen und was gehört alles in die Ausbildung?
Was genau macht der Brandschutzbeauftragte und ist ein Brandschutzbeauftragter im Unternehmen ein Muss? Sollte ein Brandschutzbeauftragter schriftlich oder mündlich bestellt werden? Wie wird man zum Brandschutzbeauftragten ausgebildet?
Viele glauben, es gäbe nur DIE eine Brandschutzordnung Teil A, und gehen davon aus, dass sie ihre Pflicht erfüllen, wenn sie eine Version – woher immer diese bezogen wurde – aushängen. Vorsicht! So einfach ist das nicht! Welche Inhalte gehören in Teil A, B und C? An wen richten sich die drei unterschiedlichen Teile und in welcher Form müssen sie jeweils ausgegeben werden?
Flucht- und Rettungspläne weisen den Rettungsweg aus einem Gebäude ins Freie oder an einen sicheren Ort. Auch für Feuerwehr und technische Dienste sind genaue und aktuelle Ablauf- und Organisationspläne von höchster Bedeutung. Welche Vorschriften, Gesetze und Verordnungen müssen bei der Erstellung berücksichtigt werden? Welche Anforderungen müssen sie erfüllen? Und nicht zuletzt: Besteht Handlungsbedarf bei alten Plänen?
Die Sicherheitszeichen wurden 2013 an die EN ISO 7010 angepassst, die alte Kennzeichnung nach BGV A8 wurde außer Kraft gesetzt. Selbst nach so vielen Jahren gibt es immer noch viele Gebäude mit der alten Kennzeichnung. Viele Betreiber sind jedoch unsicher, ob die alte Beschilderung überhaupt noch erlaubt ist?!
Der Feuerlöscher ist in die Jahre gekommen und man will das sperrige Gerät endlich loswerden. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn Feuerlöscher sind Sondermüll. Der Gesetzgeber hat Vorschriften erlassen, wie mit ihm umzugehen ist. Es empfiehlt sich die Entsorgung über einen qualifizierten Fachbetrieb, um einen sicheren Transport und umfängliches Recycling zu gewährleisten.
Wie viele Feuerlöscher mit den entsprechenden Löschmitteleinheiten in einem Betrieb benötigt werden, ist in der ASR A2.2 nachzulesen. Aber welches Löschmittel eignet sich für welche Brandklasse und was verbirgt sich hinter den verschiedenen Brandklassen?
In Industriebetrieben werden brennbare Flüssigkeiten oft in großen Mengen in sogenannten IBC-Containern bevorratet. Im Falle einer Brandentstehung am IBC verhindern hier hohe, feuerfeste Seitenwände die Ausbreitung des Brandes. Eine integrierte Flammensperre entzieht dem Brand die Flüssigkeit und schirmt sie vom Brand ab. So schützen Sie Menschen, Geräte und Güter in direkter Umgebung.
Minimax-Vertragskunden, deren Feuerlöscher mit einem NFC-Chip versehen sind, haben die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen zu ihren Geräten über das Minimax-Kundenportal zentral und detailliert einzusehen: Vertragspreise, Rechnungen, Instandhaltungsprotokolle, Standortübersichten, Informationen zu ihren Feuerlöschern und vieles mehr.
Hier erhalten Sie Informationen zum MINIMAX-Kundenportal ...
Als Partner für alle Fragen im Brandschutz erfüllt die Minimax Mobile Services mit ihrem Produkt- und Dienstleistungsangebot jede Kundenanforderung, vom Einzelunternehmer bis hin zum großen Konzern.
Profitieren Sie von der Kompetenz, die uns zum führenden Anbieter im Brandschutz gemacht hat.