Kontakt...

Wissenswertes für Brandschutzbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Webinare von Minimax

Kostenfreie Online-Beratung vom Brandschutzexperten

Tauchen Sie gemeinsam mit Ex­per­ten in un­ter­schied­li­che Themen­be­rei­che ein und ge­win­nen Sie neue Er­kennt­nisse! Er­fah­ren Sie: Was be­deu­tet das für mich z. B. als Be­trei­ber oder Brand­schutz­be­auf­trag­ter? Was muss ich gerade jetzt be­son­ders b­eachten? – So sind Sie immer auf dem neuesten Stand!

Infos und Anmeldung ...

Video-Serie: Brandschutzwissen kompakt

Sie haben Fragen? Wir geben Antworten!

In dieser fünfteiligen Video-Serie beantworten wir Ihre häufigsten Fragen zum Thema Brandschutz – kurzweilig und leicht verständlich: Platzierung von Feuerlöschern, Flucht- und Rettungspläne, Mischbeschilderung, Brandschutzschulungen und mehr. Schauen Sie gleich mal hinein!

zur Video-Serie "Brandschutzwissen kompakt" ...

Normale und erhöhte Brandgefährdung lt. ASR A2.2

Definition und Maßnahmen

Die ASR A2.2 unter­scheidet zwischen normaler und erhöhter Brand­ge­fähr­dung. Was genau da­runter zu ver­stehen ist,  wie sich das auf die Grund­aus­stattung Ihres Betriebes mit Feuer­löschern aus­wirkt und welche Maß­nahmen Sie er­greifen müssen, wenn erhöhte Brand­ge­fähr­dung vor­liegt, ...

das erfahren Sie hier ...

Checkliste Brandschutz in Betrieben

So behalten Sie den Überblick.

Diese detaillierte Check­liste gibt nicht nur Fragen auf, die Sie für Ihren Be­trieb ab­klären sollten, son­dern ver­mittelt eben­so aus­führ­liche In­for­ma­tionen, die Ihnen bei der Be­ant­wor­tung und bei der Um­set­zung eines um­fas­sen­den Brand­schutzes helfen. Ein kurzes Vor­schau-Video gibt Ihnen einen kleinen Ein­blick in dieses Whitepaper.

Zur Checkliste "Brandschutz in Betrieben" ...

Vorgesehenes Verbot fluorhaltiger Schaumlöschmittel

So bereiten Sie sich gut auf die Umstellung vor

Fluor­subs­tanzen stehen in Ver­dacht, krebs­erregend und nur schwer bio­lo­gisch ab­bau­bar zu sein. Daher soll künftig komplett auf Fluor­ver­bin­dungen in Lösch­mitteln ver­zichtet werden. Das bedeutet für Betriebe, dass sie ihre fluorhaltigen Schaumfeuerlöscher durch fluorfreie Alternativen ersetzen müssen. Welche Herausforderung kommt damit auf die Unternehmen zu und wie können sie diese meistern?

Wir geben Antworten auf häufig gestellte Fragen ...

Feuerlöscher-Ratings und Löschmitteleinheiten

Die Kombination aus Zahlen und Buchstaben auf dem Feuerlöscher enthält wichtige Hinweise für den Betreiber

55A - 233B - 75F ... Welche Informationen verbergen sich hinter diesen Angaben? Und warum sind diese sogenannten Ratings Voraussetzung für die Ermittlung der Löschmitteleinheiten (LE) zur Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern nach ASR A2.2?

Wir erklären es Ihnen ...

Bedarfsermittler Feuerlöscher und Löschmitteleinheiten

Nützliches Web-Tool zur Ermittlung von Löschmitteleinheiten und Feuerlöschern nach ASR A2.2

Der Feuerlöscher-Bedarfsermittler von Minimax berechnet per Mausklick die für die angegebene Grundfläche erforderlichen Löschmitteleinheiten und liefert Vorschläge, diese Ihrem Bedarf entsprechend mit den notwendigen Feuerlöschertypen abzudecken.

Zum Feuerlöscher-Bedarfsermittler ...

Aufladefeuerlöscher oder Dauerdruckfeuerlöscher?

Was ist wirklich besser?

Als Betreiber wird Ihnen durch gesetz­liche Bestim­mungen und die ASR A2.2 vorgegeben, wie viele Feuer­löscher bzw. Lösch­mittel­ein­hei­ten Sie in Ihrem Unter­nehmen vor­halten müssen. Frei sind Sie hin­gegen in der Wahl, ob Sie Auflade- oder Dauer­druck­feuer­löscher ein­setzen möchten. Doch wo liegen die Unter­schiede und welche Vor- und Nach­teile weisen sie auf?

Wir klären auf ...

Wandhydranten vs. fahrbare Feuerlöschgeräte

Beide zählen im Falle eines Brandes zu den Lebens­rettern Nr. 1

Wer entscheidet, welches dieser Lösch­geräte im Betrieb ein­gesetzt wird? Was sollten Betreiber über die unter­schied­lichen Ein­satz­mög­lich­keiten wissen und welche Vor- und Nach­teile weisen sie auf? Unser Fach­artikel gibt Ant­worten!

Zum Fachartikel (PDF) ...

CO2-Feuerlöscher in Räumen – Darauf müssen Sie achten!

In Räumen kann der Einsatz von CO2-Feuerlöschern lebensgefährlich sein!

Beim Löschen mit CO2-Feuerlöschern wird Kohlendioxid freigesetzt; in Sekundenschnelle kann eine hohe CO2-Konzentration in der Raumluft erreicht werden. Bereits ab 8 Vol.-% in der Atemluft droht Erstickungsgefahr! Wie Sie Ihre Mitarbeiter beim Umgang mit CO2-Feuerlöschern schützen sowie weitere wichtige Informationen zum Thema erfahren Sie hier.

Wichtiges über den Einsatz von CO2-Feuerlöschern ...

Wartung von Feuerlöschern

Nur funktionsfähige Feuerlöscher können Leben retten

Die ASR A2.2 schreibt vor, dass Feuerlöscher regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre durch einen Sachkundigen geprüft werden müssen. Werden Mängel festgestellt, müssen die Feuerlöscher instand gesetzt oder ersetzt werden. Welche Vorschriften und Normen für die Wartung und Instandhaltung gelten und was im Wartungsumfang enthalten sein sollte, erfahren Sie hier.

Wissenswertes zur Wartung von Feuerlöschern ...

Instandhaltung von Löschwassertechnik (LWT-Anlagen)

Bereitstellung von Löschwasser muss sichergestellt sein

LWT-Anlagen sind im Ernstfall Lebensretter. Sie bieten dem Ersthelfer eine Möglichkeit zur Bekämpfung eines Entstehungsbrandes; den Rettungskräften müssen sie ausreichend Löschwasser zur Brandbekämpfung bereitstellen. Eine regelmäßige Überprüfung der Anlagen ist daher unabdingbar. Geltende Vorschriften und Normen sowie weitere Informationen zu Wartung und Inspektion finden Sie hier.

Wissenswertes zur Instandhaltung von LWT-Anlagen ...

Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen)

Stellen Sie für den Ernstfall rauchfreie Fluchtwege sicher!

RWA-Anlagen dienen dem vorbeugenden Brandschutz und sollen im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich aus den Gebäuden nach außen abführen. Um ihre komplexe Funktionsfähigkeit sicherzustellen und ihre Lebensdauer zu erhöhen, müssen RWA-Anlagen regelmäßig überprüft werden. Informationen zu Vorschriften, Normen und Warungsumfang erhalten Sie hier.

Wissenswertes zur Wartung von RWA-Anlagen ...

VdS-Errichteranerkennung RWA – Warum so wichtig?

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) gehören zu den hochkomplexen Brandschutzsystemen, deren Installation und Instandhaltung nur von qualifizierten Servicekräften ausgeführt werden sollten

Wie aber unterscheidet man hochqualifizierte Dienstleister von weniger leistungsstarken Unternehmen? Sicherheit gibt hier das VdS-Siegel verliehen von Europas renommiertestem Institut für Zertifizierung von Technik und Dienstleitern zum Schutz vor Bränden. Wer sich an ein VdS-zertifiziertes Unternehmen wendet, hat die Gewissheit, die richtige Wahl für Kauf und/oder Servicearbeiten getroffen zu haben.

Mehr zur VdS-Errichteranerkennung RWA

Evakuierungs- und Brandschutzhelfer in Betrieben

Vorsorgen statt löschen

Evakuierungs- und Brandschutzhelfer aus dem eigenen Betrieb können im Ernstfall Leben retten. Noch besser ist es, mithilfe eines Brandschutzbeauftragten mit entsprechender Ausbildung diesen Ernstfall von vornherein zu verhindern. Welche Normen und Richtlinien gelten für Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten? Wer übernimmt welche Aufgaben?

Hier erfahren Sie mehr ...

Flucht- und Rettungspläne in Gebäuden

Sicherheitsgrafiken dienen nicht nur der Fluchtwegkennzeichnung

Flucht- und Rettungspläne weisen den Rettungsweg aus einem Gebäude ins Freie oder an einen sicheren Ort. Auch für Feuerwehr und technische Dienste sind genaue und aktuelle Ablauf- und Organisationspläne von höchster Bedeutung. Welche Vorschriften, Gesetze und Verordnungen müssen bei der Erstellung berücksichtigt werden? Welche Anforderungen müssen sie erfüllen? Und nicht zuletzt: Besteht Handlungsbedarf bei alten Plänen?

Hier erfahren Sie mehr ...

Feuerlöscher und Löschmittel fachgerecht entsorgen

Alte Feuerlöscher können zur tickenden Zeitbombe werden

Der Feuerlöscher ist in die Jahre gekommen und man will das sperrige Gerät endlich loswerden. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn Feuerlöscher sind Sondermüll. Der Gesetzgeber hat Vorschriften erlassen, wie mit ihm umzugehen ist. Es empfiehlt sich die Entsorgung über einen qualifizierten Fachbetrieb, um einen sicheren Transport und umfängliches Recycling zu gewährleisten.

Wichtige Informationen zur Entsorgung finden Sie hier ...

Welches Löschmittel für welche Brandklasse?

Je nachdem, um welche Brandklasse und Brandgefährdung es sich handelt, muss im Unternehmen das richtige Löschmittel zur Verfügung stehen

Wie viele Feuerlöscher mit den entsprechenden Löschmitteleinheiten in einem Betrieb benötigt werden, ist in der ASR A2.2 nachzulesen. Aber welches Löschmittel eignet sich für welche Brandklasse und was verbirgt sich hinter den verschiedenen Brandklassen?

Antworten finden Sie hier ...

Sichere Lagerung brennbarer Flüssigkeiten

Eine Lösung, die strengste Produktprüfungs- und Zertifizierungsnormen zur Schadenprävention einhält

In Industrie­betrieben werden brenn­bare Flüs­sig­kei­ten oft in gro­ßen Men­gen in so­ge­nann­ten IBC-Con­tai­nern be­vor­ra­tet. Im Falle einer Brand­ent­ste­hung am IBC ver­hin­dern hier hohe, feuer­feste Sei­ten­wände die Aus­brei­tung des Brandes. Eine in­te­grier­te Flam­men­sperre ent­zieht dem Brand die Flüs­sig­keit und schirmt sie vom Brand ab. So schützen Sie Men­schen, Ge­räte und Güter in direkter Um­ge­bung.

Zur Brandschutzwanne BWCon 1.400 ...

So verschaffen Sie Ihrem Betrieb einen Überblick über Feuerlöscher, Kosten, Termine & mehr

Auslesbarer Microchip mit NFC-Technologie in der Armatur macht's möglich

Minimax-Vertragskunden, deren Feuerlöscher mit einem NFC-Chip versehen sind, haben die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen zu ihren Geräten über das Minimax-Kundenportal zentral und detailliert einzusehen: Vertragspreise, Rechnungen, Instandhaltungsprotokolle, Standortübersichten, Informationen zu ihren Feuerlöschern und vieles mehr.

Hier erhalten Sie Informationen zum MINIMAX-Kundenportal ...

 

Ihnen gefallen die Inhalte dieser Seite? Dann folgen sie uns gern auf LinkedIn, XING oder Facebook!

 

 

Kontakt Wissenswertes

Kontakt Wissenswertes
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
captcha

Minimax Mobile Services GmbH

Als Partner für alle Fragen im Brandschutz erfüllt die Minimax Mobile Services mit ihrem Produkt- und Dienstleistungsangebot jede Kundenanforderung, vom Einzelunternehmer bis hin zum großen Konzern.

Profitieren Sie von der Kompetenz, die uns zum führenden Anbieter im Brandschutz gemacht hat.