P
Tauchen Sie gemeinsam mit Experten in unterschiedliche Themenbereiche ein und gewinnen Sie neue Erkenntnisse! Erfahren Sie: Was bedeutet das für mich z. B. als Betreiber oder Brandschutzbeauftragter? Was muss ich gerade jetzt besonders beachten? – So sind Sie immer auf dem neuesten Stand!
In dieser fünfteiligen Video-Serie beantworten wir Ihre häufigsten Fragen zum Thema Brandschutz – kurzweilig und leicht verständlich: Platzierung von Feuerlöschern, Flucht- und Rettungspläne, Mischbeschilderung, Brandschutzschulungen und mehr. Schauen Sie gleich mal hinein!
Die ASR A2.2 unterscheidet zwischen normaler und erhöhter Brandgefährdung. Was genau darunter zu verstehen ist, wie sich das auf die Grundausstattung Ihres Betriebes mit Feuerlöschern auswirkt und welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, wenn erhöhte Brandgefährdung vorliegt, ...
Diese detaillierte Checkliste gibt nicht nur Fragen auf, die Sie für Ihren Betrieb abklären sollten, sondern vermittelt ebenso ausführliche Informationen, die Ihnen bei der Beantwortung und bei der Umsetzung eines umfassenden Brandschutzes helfen. Ein kurzes Vorschau-Video gibt Ihnen einen kleinen Einblick in dieses Whitepaper.
Fluorsubstanzen stehen in Verdacht, krebserregend und nur schwer biologisch abbaubar zu sein. Daher soll künftig komplett auf Fluorverbindungen in Löschmitteln verzichtet werden. Das bedeutet für Betriebe, dass sie ihre fluorhaltigen Schaumfeuerlöscher durch fluorfreie Alternativen ersetzen müssen. Welche Herausforderung kommt damit auf die Unternehmen zu und wie können sie diese meistern?
55A - 233B - 75F ... Welche Informationen verbergen sich hinter diesen Angaben? Und warum sind diese sogenannten Ratings Voraussetzung für die Ermittlung der Löschmitteleinheiten (LE) zur Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern nach ASR A2.2?
Der Feuerlöscher-Bedarfsermittler von Minimax berechnet per Mausklick die für die angegebene Grundfläche erforderlichen Löschmitteleinheiten und liefert Vorschläge, diese Ihrem Bedarf entsprechend mit den notwendigen Feuerlöschertypen abzudecken.
Als Betreiber wird Ihnen durch gesetzliche Bestimmungen und die ASR A2.2 vorgegeben, wie viele Feuerlöscher bzw. Löschmitteleinheiten Sie in Ihrem Unternehmen vorhalten müssen. Frei sind Sie hingegen in der Wahl, ob Sie Auflade- oder Dauerdruckfeuerlöscher einsetzen möchten. Doch wo liegen die Unterschiede und welche Vor- und Nachteile weisen sie auf?
Wer entscheidet, welches dieser Löschgeräte im Betrieb eingesetzt wird? Was sollten Betreiber über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten wissen und welche Vor- und Nachteile weisen sie auf? Unser Fachartikel gibt Antworten!
Beim Löschen mit CO2-Feuerlöschern wird Kohlendioxid freigesetzt; in Sekundenschnelle kann eine hohe CO2-Konzentration in der Raumluft erreicht werden. Bereits ab 8 Vol.-% in der Atemluft droht Erstickungsgefahr! Wie Sie Ihre Mitarbeiter beim Umgang mit CO2-Feuerlöschern schützen sowie weitere wichtige Informationen zum Thema erfahren Sie hier.
Die ASR A2.2 schreibt vor, dass Feuerlöscher regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre durch einen Sachkundigen geprüft werden müssen. Werden Mängel festgestellt, müssen die Feuerlöscher instand gesetzt oder ersetzt werden. Welche Vorschriften und Normen für die Wartung und Instandhaltung gelten und was im Wartungsumfang enthalten sein sollte, erfahren Sie hier.
LWT-Anlagen sind im Ernstfall Lebensretter. Sie bieten dem Ersthelfer eine Möglichkeit zur Bekämpfung eines Entstehungsbrandes; den Rettungskräften müssen sie ausreichend Löschwasser zur Brandbekämpfung bereitstellen. Eine regelmäßige Überprüfung der Anlagen ist daher unabdingbar. Geltende Vorschriften und Normen sowie weitere Informationen zu Wartung und Inspektion finden Sie hier.
RWA-Anlagen dienen dem vorbeugenden Brandschutz und sollen im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich aus den Gebäuden nach außen abführen. Um ihre komplexe Funktionsfähigkeit sicherzustellen und ihre Lebensdauer zu erhöhen, müssen RWA-Anlagen regelmäßig überprüft werden. Informationen zu Vorschriften, Normen und Warungsumfang erhalten Sie hier.
Wie aber unterscheidet man hochqualifizierte Dienstleister von weniger leistungsstarken Unternehmen? Sicherheit gibt hier das VdS-Siegel – verliehen von Europas renommiertestem Institut für Zertifizierung von Technik und Dienstleitern zum Schutz vor Bränden. Wer sich an ein VdS-zertifiziertes Unternehmen wendet, hat die Gewissheit, die richtige Wahl für Kauf und/oder Servicearbeiten getroffen zu haben.
Evakuierungs- und Brandschutzhelfer aus dem eigenen Betrieb können im Ernstfall Leben retten. Noch besser ist es, mithilfe eines Brandschutzbeauftragten mit entsprechender Ausbildung diesen Ernstfall von vornherein zu verhindern. Welche Normen und Richtlinien gelten für Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten? Wer übernimmt welche Aufgaben?
Flucht- und Rettungspläne weisen den Rettungsweg aus einem Gebäude ins Freie oder an einen sicheren Ort. Auch für Feuerwehr und technische Dienste sind genaue und aktuelle Ablauf- und Organisationspläne von höchster Bedeutung. Welche Vorschriften, Gesetze und Verordnungen müssen bei der Erstellung berücksichtigt werden? Welche Anforderungen müssen sie erfüllen? Und nicht zuletzt: Besteht Handlungsbedarf bei alten Plänen?
Der Feuerlöscher ist in die Jahre gekommen und man will das sperrige Gerät endlich loswerden. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn Feuerlöscher sind Sondermüll. Der Gesetzgeber hat Vorschriften erlassen, wie mit ihm umzugehen ist. Es empfiehlt sich die Entsorgung über einen qualifizierten Fachbetrieb, um einen sicheren Transport und umfängliches Recycling zu gewährleisten.
Wie viele Feuerlöscher mit den entsprechenden Löschmitteleinheiten in einem Betrieb benötigt werden, ist in der ASR A2.2 nachzulesen. Aber welches Löschmittel eignet sich für welche Brandklasse und was verbirgt sich hinter den verschiedenen Brandklassen?
In Industriebetrieben werden brennbare Flüssigkeiten oft in großen Mengen in sogenannten IBC-Containern bevorratet. Im Falle einer Brandentstehung am IBC verhindern hier hohe, feuerfeste Seitenwände die Ausbreitung des Brandes. Eine integrierte Flammensperre entzieht dem Brand die Flüssigkeit und schirmt sie vom Brand ab. So schützen Sie Menschen, Geräte und Güter in direkter Umgebung.
Minimax-Vertragskunden, deren Feuerlöscher mit einem NFC-Chip versehen sind, haben die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen zu ihren Geräten über das Minimax-Kundenportal zentral und detailliert einzusehen: Vertragspreise, Rechnungen, Instandhaltungsprotokolle, Standortübersichten, Informationen zu ihren Feuerlöschern und vieles mehr.
Hier erhalten Sie Informationen zum MINIMAX-Kundenportal ...
Als Partner für alle Fragen im Brandschutz erfüllt die Minimax Mobile Services mit ihrem Produkt- und Dienstleistungsangebot jede Kundenanforderung, vom Einzelunternehmer bis hin zum großen Konzern.
Profitieren Sie von der Kompetenz, die uns zum führenden Anbieter im Brandschutz gemacht hat.