Aktualisierte DIN 14462 - Stand 07-2023
Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen sowie Löschwasseranlangen "trocken"
Was hat sich geändert und worauf müssen Betreiber jetzt achten?

In der aktuellen DIN 14462 wurden Vorgaben zu Planung, Einbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung der Wandhydrantenanlagen überarbeitet. Auch die Inspektionspflichten für Betreiber wurden genau definiert (siehe unten).
Klarer Unterschied zu früheren Fassungen: In der neuen Version 2023-07 wird die gesamte Wandhydrantenanlage deutlicher als zuvor als Einheit betrachtet, wobei zwischen Löschwasseranlage „nass“, Löschwasseranlage „nass/trocken“ und Löschwasseranlage „trocken“ unterschieden wird. Das bedeutet für den Sachkundigen, dass nicht nur einzelne Komponenten, wie z. B. bei Wandhydranten nach DIN EN 671-3 zu prüfen sind, sondern die gesamte Löschanlage als Ganzes der Prüfung unterzogen werden muss.
Was bedeutet das für Sie als Betreiber?

Der Wandhydrant selbst ist nur ein Bauteil der Wandhydrantenanlage. Jedoch gehören noch viele weitere Elemente dazu, die Einfluss auf die Betriebsfähigkeit der gesamten Anlage haben. Sollten Sie Ihre Wandhydranten gemäß DIN EN 671-3 prüfen lassen, erhalten Sie lediglich Informationen zu diesem einen Teil der Anlage; ebenso bei der Überprüfung der hydraulischen Parameter wie Fließ- und Ruhedruck. Auch wenn diese Prüfungen einen einwandfreien Zustand ergeben, kann der Sachkundige nicht die Funktionsfähigkeit der gesamten Anlage bestätigen.
Als Betreiber sind Sie für die ordnungsgemäße und vollständige Prüfung der kompletten Anlage verantwortlich. Bei der Vergabe von Wartungs- und Inspektionsleistungen einzelner Bauteile gehen schnell wichtige Bereiche unter, wie zum Beispiel Noteinspeisungen, Regelarmaturen, Absperrventile, Rohrbelüfter und -entlüfter bzw. Entleerungsarmaturen. In der neuen DIN sind auch noch ergänzende Prüfschritte aufgenommen worden.
Vergewissern Sie sich daher bei Ihren Wartungs- und Inspektionsanfragen, dass Ihre gesamte Löschanlage nach DIN 14462 und DIN EN 671-3 geprüft wird – und nicht nur über eine Anzahl der zu prüfenden Entnahmestellen verhandelt wird. Nur so können Sie sicherstellen, dass der Sachkundige einen Prüfbericht über alle Instandhaltungsmaßnahmen anfertigt – wie es in der DIN 14462, Punkt 7 „Betrieb und Instandhaltung“ noch deutlicher als bisher gefordert wird.
Welche Inspektionspflichten stehen für Sie als Betreiber an?
In der neuen DIN 14462:2023-07 wurden monatliche Inspektionspflichten für Betreiber aufgenommen. Dazu gehören unter anderem Prüfungen auf ...
- Zugänglichkeit aller Löschwasserentnahme- und Einspeisemöglichkeiten
- Störungen und offensichtliche Mängel von Armaturen, Spüleinrichtungen, Vorlagebehältern, Feuerlösch- und Druckerhöhungsanlagen, Füll-und Entleerungsstationen und Entleerungseinrichtungen
- Funktionsfähigkeit der Zulaufarmaturen beim Vorlagebehälter
- unbeschädigte Siegel und Plomben
Welche ergänzenden Prüfschritte müssen Sachkundige vornehmen?

Mit der aktualisierten DIN 14462 steigen auch die Anforderungen an die Prüfdienste. So wurde zum Beispiel die Art der Messverfahren in Form eines standardisierten Verfahrens aufgenommen. Das hat einen erhöhten Aufwand bei der Anschaffung der geeigneten Messgeräte für den Prüfdienst zur Folge, bringt jedoch ein deutliches Maß an Sicherheit: Die verschiedenen Messwerte lassen sich vergleichen, wodurch hydraulische Abweichungen nachweisbar werden.
Zu den bisherigen Prüfschritten müssen Servicetechniker weitere Arbeiten im Zuge der Prüfung und Inspektion an Wandhydrantenanlagen vornehmen, wie z. B.:
- Prüfung der Fremdeinspeisung bei Anlagen mit Vorlagebehälter und Druckerhöhungsanlage
- Prüfung der Rohrbelüfter und Rohrentlüfter
- Prüfung aller in der Anlage verbauten Armaturen
Was wurde in der DIN 14462 aktualisiert bzw. geändert?
Änderungsvermerke laut Beuth-Verlag:1
Gegenüber DIN 14462:2012-09, DIN 14462 Beiblatt 1:2018-05, DIN 14462 Beiblatt 2:2020-07 und DIN 14463-3:2020-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Betriebszeiten für Löschwasseranlagen definiert;
- Anforderungen an Aufstellräume für Anlagentechnik/Löschwasserübergabestellen wurden aufgenommen;
- Anforderungen an die Befestigungen von Rohrleitungen und Rohrbegleitheizungen aufgenommen;
- Anforderungen aus DIN 14463-3 an den Einbau von Be- und Entlüftungsventilen in diese Norm überführt;
- Anforderungen an Löschwasseranlagen "trocken" (z. B. Dimensionierung, erforderliches Leitungsgefälle) überarbeitet und die spezifischen Anforderungen in einem eigenen Unterabschnitt zusammengefasst;
- Anforderungen an Zulaufmengen für Vorlagebehälter konkretisiert;
- Anforderungen an die Redundanz bei Feuerlösch-Druckerhöhungsanlagen überarbeitet;
- Wandhydranten mit Löschmittelzusatz in das Regelwerk aufgenommen;
- Anforderungen an ein Kontrollbuch konkretisiert und Mindestinhalte definiert;
- Inhalte aus Beiblatt 1 und Beiblatt 2 zu DIN 14462 in die Norm überführt;
- Anforderungen an die vom Betreiber regelmäßig durchzuführenden Kontrollen in die Norm aufgenommen;
- Anforderungen an die Instandhaltung von Löschwasseranlagen überarbeitet und den Abschnitt neu strukturiert;
- die Bilder im Anhang A mit dem aktuellen Stand von DIN 1988-600 und DIN 14034-6 abgeglichen und soweit erforderlich entsprechend überarbeitet; normative Verweisungen aktualisiert;
- Dokument redaktionell überarbeitet und an die geltenden Gestaltungsregeln angepasst.
Aktuell: Live-Webinar zum Thema

Die Maßnahmen für Betreiber sind umfangreich und lassen viele Fragen bei den Verantwortlichen aufkommen:
- Wo finde ich die von mir zu überprüfenden Bauteile an meiner Löschwasseranlage?
- Was genau muss ich tun, um die verschiedenen Komponenten zu überwachen bzw. auf Funktionsfähigkeit zu kontrollieren?
- Welche ergänzenden Prüfschritte muss ich meinem Wartungsunternehmen in Auftrag geben?
- Welche Konsequenzen hat diese DIN-Aktualisierung für meinen Betrieb?
Diese und weitere Fragen klären wir bald in einem abwechslungsreichen und anschaulichen Live-Webinar. Dabei "begehen" wir unter anderem gemeinsam mit Ihnen eine Wandhydrantenanlage "nass" mit Druckerhöhungsanlage und stellen Ihnen die dazugehörigen Bauteile vor. So können Sie die an Ihrer Anlage betroffenen Komponenten schnell identifizieren und die von Ihnen durchzuführenden Maßnahmen leicht nachvollziehen. Den Start des Webinars geben wir rechtzeitig in unserem Newsletter bekannt.
Sie beziehen unseren Newsletter noch nicht? Dann können Sie sich jetzt noch schnell dazu anmelden! Einfach diesem Link folgen!
Wo kann man die DIN 14462:2023-07 einsehen oder erwerben?
Auf der Webseite des Verlages steht das komplette Inhaltsverzeichnis zum Download bereit. Die vollständige DIN kann auf der Webseite des Beuth-Verlags als PDF-Download oder Print-Ausgabe käuflich erworben werden.
Aufgrund unserer flächendeckenden Präsenz ist immer einer unserer Mitarbeiter in Ihrer Nähe.
zur PLZ-Suche »