Kohlendioxid-Feuerlöscher (CO2-Feuerlöscher)
Zur Bekämpfung von Entstehungsbränden der Brandklasse B
Kohlendioxid löscht vollkommen rückstandsfrei und ist elektrisch nicht leitend. Die Löschwirkung wird durch Sauerstoffverdrängung erzielt.
In Räumen kann der Einsatz von CO2-Feuerlöschern gefährlich sein, da CO2 in höherer Konzentration für den Menschen lebensbedrohlich ist!
Wichtige Informationen zum Einsatz von CO2-Löschern in Räumen finden Sie hier.
Einsatzbereiche
Das Löschgas Kohlendioxid wird überall dort eingesetzt, wo Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen zu bekämpfen sind. Typische Anwendungsgebiete sind:
- elektrische und elektronische Anlagen
- Rein- und Reinsträume
- chemische Industrie
- Bereiche mit besonderen hygienischen Anforderungen
- sensible Räume und Anlagen
Ihre Vorteile
- keine Löschmittelrückstände
- sehr ergiebige Löschleistung
- leichte Handhabung durch einheitliche Bedienung
- gute Dosierbarkeit durch jederzeit abstellbaren Löschmittelstrahl
- Löschmittelbehälter aus hochwertigem Stahl
- gesichert gegen unbeabsichtigtes Betätigen
- hohe Betriebssicherheit
- Wartungsfreundlich
- Temperaturfunktionsbereich -30 °C bis +60 °C
Hinweise
- sehr kalt austretendes Löschmittel (Schnee-Gas-Gemisch) – Achtung beim Löschen in Anwesenheit von Personen!
- begrenztes Einsatzspektrum: nur Brandklasse B
- Erstickungsgefahr: kein Einsatz unter Erdgleiche oder in kleinen Räumen in Anwesenheit von Personen!
- 2 kg CO2-Feuerlöscher erfordern mind. 11,0 m2 freie Grundfläche.
- 5 kg CO2-Feuerlöscher erfordern mind. 27,5 m2 freie Grundfläche.
Downloads

Brandklasse B
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
Beispiele: Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Stearin, Paraffin