ABC-Feuerlöscher | Pulverlöscher | Pulver-Feuerlöscher
ABC-Feuerlöscher mit Löschpulver| Pulverlöscher | Pulver-Feuerlöscher
zur Bekämpfung von Entstehungsbränden der Brandklassen A (feste Stoffe), B (flüssige Stoffe) und C (Gase)
Der ABC-Feuerlöscher (ugs. Pulverlöscher / Pulver-Feuerlöscher) ist der Alleskönner unter den Feuerlöschern, da ABC-Pulver das einzige Löschmittel ist, das die drei Brandklassen A, B und C gleichzeitig abdeckt.
Das Löschmittel hat eine kühlende, erstickende und antikatalytische Löschwirkung. Die Pulverwolke besteht aus winzigen Pulverkörnchen, die die für den Brandvorgang notwendige chemische Reaktion verhindern. Dadurch bricht der Verbrennungsvorgang schlagartig zusammen.
Durch das Schmelzen des ABC-Pulvers wird dem Brandherd die Wärmeenergie entzogen; es kommt zur Abkühlung. Bei Bränden mit Glutbildung (Brandklasse A) entsteht durch die Bildung einer Schmelz- bzw. Salzschicht auf dem Brandgut ein Sperreffekt, der die Zufuhr von Sauerstoff verhindert (Glutbrandpulverlöscher – s. u.). Dadurch werden ebenso Rückzündungen unterbunden.
ABC-Feuerlöscher / Pulver-Feuerlöscher gibt es mit 6, 9 und 12 Kilogramm Löschmittel. Sie sind frostsicher bis -30 °C.
Typische Einsatzbereiche sind z. B. ...
- Außenbereiche
- Garage, Tiefgaragen, Parkhäuse
- Fahrzeuge
- Heizungsanlagen
- chemische Industrie
- Raffinerien
Vorteile
- breites Einsatzspektrum
- DAS Löschmittel für Gasbrände
- lange Lagerfähigkeit des Löschmittels
- hohe Löschwirkung
- unbedenklich für Mensch, Tier und Umwelt
- Temperaturfunktionsbereich -30 °C bis +60 °C
Hinweise
- erhöhter Reinigungsaufwand nach dem Löscheinsatz
- Löschmittel wirkt durch den hohen Salzgehalt korrosiv. Metalloberflächen sollten unverzüglich gereinigt werden, um Korrosionsschäden zu verhindern.
- nicht einzusetzen bei Hochspannung (über 1.000 V) [im Gegensatz zum BC-Feuerlöscher – s. u.]
Tipp
- Für Büro und Wohnräume empfehlen wir Nasslöscher (z. B. Feuerlöscher mit Effektiv-Salzlösung), die weniger Verunreinigungen nach einem Löscheinsatz nach sich ziehen als ein Pulver-Feuerlöscher.
Pulverlöscher: Bitte draußen bleiben ...
ABC-Löschpulver lässt den Verbrennungsvorgang schnell zusammenbrechen. Allerdings hinterlässt das Löschpulver (im Gegensatz zu Nasslöschern) nach dem Einsatz starke, schwer zu beseitigende Verschmutzungen, was häufig einen hohen Löschmittelschaden nach sich zieht. Pulverlöscher / ABC-Feuerlöscher sollten daher möglichst nicht in Innenbereichen verwendet werden. Bevorzugte Einsatzbereiche sind Außenbereiche (auch frostgefährdet), Garagen, Heizungsanlagen etc.

ABC-Kompakt-Feuerlöscher
Die praktischen Kompakt-Feuerlöscher für unterwegs sind sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich optimal einsetzbar. Der Pulver-Kompakt-Feuerlöscher mit 2 kg Löschmittel ist für die Brandklassen A, B und C geeignet und DAS Löschmittel für Gasbrände. Frostsicher bis -30 °C ist er ideal für das Mitführen in Kraftfahrzeugen geeignet. Typische Einsatzbereiche sind z. B. PKW, Wohnmobile / Caravans, Traktoren, Boote, Werkstätten, Garagen.
BC-Feuerlöscher (Sonderlöscher)
Feuerlöscher mit BC-Löschpulver
zur Bekämpfung von Entstehungsbränden der Brandklassen B (flüssige Stoffe) und C (Gase)
BC-Löschpulver hat eine mechanische, erstickende und antikatalytische Löschwirkung. Das Löschmittel BC Karate in den Minimax-Feuerlöschern beruht auf der Basis von Kaliumsulfat. BC-Löschpulver wird (im Gegensatz zu ABC-Löschpulver) bei Bränden eingesetzt, die mit einer Flamme brennen (Flammbrandpulverlöscher – s. u.). Die Wolke aus winzigen Pulverkörnchen bildet eine sehr große Oberfläche. Kommen die am Verbrennungsvorgang beteiligten Komponenten mit der kalten Oberfläche der Pulverkörnchen in Berührung, verlieren sie ihre Reaktionsfähigkeit; der Verbrennungsvorgang wird schlagartig unterbrochen.
BC-Pulver ist am B-Brand leistungsfähiger als ABC-Pulver. Das ist nicht aus dem Rating ersichtlich, da nach DIN EN 3 maximal 233B möglich ist und sowohl BC- als auch ABC-Pulver dieses Rating erreichen.
BC-Löschpulver wird dort eingesetzt, wo ...
- vornehmlich Risiken der Brandklassen B und C vorherrschen (z. B. chemische oder petrochemische Industrie)
- Chemikalien eingesetzt werden, die mit dem Monoammoniumphosphat aus dem ABC-Pulver reagieren könnten (wie z. B. alkalische Substanzen),
- Brände in Hochspannungsbereichen gelöscht werden müssen
- eine besonders hohe Löschleistung am B-Brand erforderlich ist.
Vorteile BC-Pulver
- DAS Löschmittel für Gasbrände
- lange Lagerfähigkeit des Löschmittels
- hohe Löschwirkung
- für den B-Brand-Bereich wesentlich höhere Löschleistung als ABC-Löschpulver
- als Pulver oder Pulverwolke elektrisch nicht leitend
- einsetzbar bei Hochspannung (über 1.000 V) – Mindestabstand 5 m (gem. DIN VDE 0132)
- unbedenklich für Mensch, Tier und Umwelt
- Temperaturfunktionsbereich -30 °C bis +60 °C
Hinweis zum BC-Pulver
- erhöhter Reinigungsaufwand nach dem Löscheinsatz (im Vergleich zu Nasslöschmittel)
- ABC-Feuerlöschpulver und BC-Feuerlöschpulver nicht zusammen lagern. Bei einer Vermischung der beiden Pulverarten kann es zu einer für Mensch und Umwelt gefährlichen Gasentwicklung (Ammoniak) kommen.
DOWNLOAD

ABC-Feuerlöscher (Pulver) PU 6M und PU 9M
Download

ABC-Feuerlöscher (Pulver) PU 6 GX, PU 6G, PU 9G und PU 12G
Download

ABC-Feuerlöscher (Pulver) | Pulver-Kompakt-Feuerlöscher GD 2 G
Download

ABC-Feuerlöscher (Pulver) | Pulver-Kompakt-Feuerlöscher PU 2 G (GP-2x ABC)
Download

BC-Feuerlöscher (Pulver) _ Sonderlöscher
Download

ABC-Feuerlöscher (Info-Blatt)
Download
Glutbrand vs. Flammbrand
Was ist der Unterschied?
Brennbare Gase (Brandklasse C) oder auch die Dämpfe brennender Flüssigkeiten (Brandklasse B) verbrennen in Form von Flammen (Flammbrand). Diese werden mit einem Flammbrandpulver [P] gelöscht, das im BC-Feuerlöscher enthalten ist. Das Flammbrand- bzw. BC-Pulver dient zur Bekämpfung von brennbaren Flüssigkeiten und brennbaren Gasen. Löschwirkend ist der Störeffekt.
Feste brennbare Stoffe (Brandklasse A) verbrennen in Form von Glut (Glutbrand), häufig in Verbindung mit Flammen (Glut- und Flammbrand). Hierfür eignet sich Glutbrandpulver [PG oder G], das im ABC-Feuerlöscher enthalten ist. Glutbrand- bzw. ABC-Pulver können neben den Brandklassen B und C auch zur Bekämpfung von festen, glutbildenden Stoffen (Brandklasse A) eingesetzt werden. Das ABC-Pulver bildet auf der Glut eine Salzschmelze, die den Sauerstoffzutritt blockiert. Bei der Bekämpfung von Feststoffbränden mit ABC-Pulver sollte stets mit Wasser nachgelöscht werden.

Brandklasse A
Brände fester Stoffe (hauptsächlich organischer Natur), verbrennen normalerweise unter Glutbildung
Beispiele: Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen

Brandklasse B
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
Beispiele: Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Stearin, Paraffin

Brandklasse C
Brände von Gasen
Beispiele: Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas