Kontakt...
alle_produkte_der_neue_minimax_nfc_chip_feuerloescher_handfeuerloescher_brandschutz_mit_nfc

ABC-Feuerlöscher | Pulverlöscher | Pulver-Feuerlöscher

ABC-Feuerlöscher mit Lösch­pulver| Pulverlöscher | Pulver-Feuerlöscher

zur Be­kämp­fung von Ent­ste­hungs­bränden der Brand­klassen A (feste Stoffe), B (flüs­sige Stoffe) und C (Gase)

Der ABC-Feuerlöscher (ugs. Pulverlöscher / Pulver-Feuer­löscher) ist der Alles­könner unter den Feuer­löschern, da ABC-Pulver das einzige Lösch­mittel ist, das die drei Brand­klassen A, B und C gleich­zeitig ab­deckt.

Das Lösch­mittel hat eine küh­lende, er­stickende und anti­kata­lytische Lösch­wirkung. Die Pulver­wolke be­steht aus winzigen Pulver­körn­chen, die die für den Brand­vor­gang not­wendige chemische Reaktion ver­hindern. Da­durch bricht der Ver­bren­nungs­vor­gang schlag­artig zu­sammen. 

Durch das Schmelzen des ABC-Pulvers wird dem Brand­herd die Wärme­energie ent­zogen; es kommt zur Ab­kühlung. Bei Bränden mit Glut­bildung (Brand­klasse A) ent­steht durch die Bildung einer Schmelz- bzw. Salz­schicht auf dem Brand­gut ein Sperr­effekt, der die Zu­fuhr von Sauer­stoff ver­hindert (Glut­brand­pulver­löscher – s. u.). Dadurch werden ebenso Rück­zün­dungen unter­bunden.

ABC-Feuerlöscher / Pulver-Feuerlöscher gibt es mit 6, 9 und 12 Kilo­gramm Lösch­mittel. Sie sind frost­sicher bis -30 °C.


Typische Einsatzbereiche sind z. B. ...

      

  • Außenbereiche
  • Garage, Tiefgaragen, Parkhäuse
  • Fahrzeuge
  • Heizungsanlagen
  • chemische Industrie
  • Raffinerien

Vorteile

      

  • breites Einsatzspektrum
  • DAS Löschmittel für Gasbrände
  • lange Lagerfähigkeit des Löschmittels
  • hohe Löschwirkung
  • unbedenklich für Mensch, Tier und Umwelt
  • Temperaturfunktionsbereich -30 °C bis +60 °C

Hinweise

      

  • erhöhter Reinigungsaufwand nach dem Löscheinsatz
  • Löschmittel wirkt durch den hohen Salzgehalt korrosiv. Metalloberflächen sollten unverzüglich gereinigt werden, um Korrosionsschäden zu verhindern.
  • nicht einzusetzen bei Hochspannung (über 1.000 V) [im Gegensatz zum BC-Feuerlöscher – s. u.]

Tipp

      

  • Für Büro und Wohnräume empfehlen wir Nasslöscher (z. B. Feuerlöscher mit Effektiv-Salzlösung), die weniger Verunreinigungen nach einem Löscheinsatz nach sich ziehen als ein Pulver-Feuerlöscher.

Pulverlöscher: Bitte draußen bleiben ...

ABC-Löschpulver lässt den Ver­bren­nungs­vor­gang schnell zu­sam­men­bre­chen. Aller­dings hin­ter­lässt das Lösch­pulver (im Ge­gen­satz zu Nass­löschern) nach dem Ein­satz starke, schwer zu be­sei­ti­gen­de Ver­schmut­zun­gen, was häu­fig einen hohen Lösch­mit­tel­scha­den nach sich zieht. Pulverlöscher / ABC-Feuerlöscher sollten daher mög­lichst nicht in Innen­be­rei­chen ver­wen­det werden. Be­vor­zu­gte Ein­satz­be­rei­che sind Außen­be­reiche (auch frost­ge­fährdet), Ga­ra­gen, Hei­zungs­an­la­gen etc.


Klein und kompakt, der ABC-Feuerlöscher /Pulverlöscher / Pulver-Feuerlöscher mit 2 kg ABC-Löschpulver
Klein und kompakt: Pulverlöscher mit 2 kg ABC-Löschpulver

ABC-Kompakt-Feuerlöscher

Die praktischen Kompakt-Feuer­löscher für unter­wegs sind so­wohl im ge­werb­lichen als auch im privaten Bereich optimal ein­setz­bar. Der Pulver-Kompakt-Feuer­löscher mit 2 kg Lösch­mittel ist für die Brand­klassen A, B und C ge­eignet und DAS Lösch­mittel für Gas­brände. Frost­sicher bis -30 °C ist er ideal für das Mit­führen in Kraft­fahr­zeugen ge­eignet. Typische Ein­satz­bereiche sind z. B. PKW, Wohn­mobile / Caravans, Traktoren, Boote, Werk­stätten, Garagen.


BC-Feuerlöscher (Sonderlöscher)

BC-Pulverlöscher erreichen für den B-Brand-Bereich eine wesentlich höhere Löschleistung als ABC-Pulverlöscher
BC-Pulverlöscher erreichen für den B-Brand-Bereich eine wesentlich höhere Löschleistung als ABC-Pulverlöscher

Feuerlöscher mit BC-Löschpulver

zur Bekämpfung von Ent­ste­hungs­bränden der Brand­klassen B (flüssige Stoffe) und C (Gase)

BC-Löschpulver hat eine mechanische, erstickende und anti­ka­ta­ly­tische Lösch­wirkung. Das Lösch­mittel BC Karate in den Minimax-Feuer­löschern beruht auf der Basis von Kalium­sulfat. BC-Lösch­pulver wird (im Gegen­satz zu ABC-Lösch­pulver) bei Bränden ein­ge­setzt, die mit einer Flamme brennen (Flamm­brand­pulver­löscher – s. u.). Die Wolke aus winzigen Pulver­körn­chen bildet eine sehr große Ober­fläche. Kommen die am Ver­bren­nungs­vor­gang be­tei­ligten Kompo­nenten mit der kalten Ober­fläche der Pulver­körnchen in Be­rührung, ver­lieren sie ihre Reaktions­fähig­keit; der Ver­brennungs­vor­gang wird schlag­artig unter­brochen.

BC-Pulver ist am B-Brand leistungs­fähiger als ABC-Pulver. Das ist nicht aus dem Rating er­sicht­lich, da nach DIN EN 3 maximal 233B möglich ist und sowohl BC- als auch ABC-Pulver dieses Rating erreichen.


BC-Löschpulver wird dort eingesetzt, wo ...

     

  • vornehmlich Risiken der Brandklassen B und C vorherrschen (z. B. chemische oder petrochemische Industrie)
  • Chemikalien eingesetzt werden, die mit dem Monoammoniumphosphat aus dem ABC-Pulver reagieren könnten (wie z. B. alkalische Substanzen),
  • Brände in Hochspannungsbereichen gelöscht werden müssen
  • eine besonders hohe Löschleistung am B-Brand erforderlich ist.

Vorteile BC-Pulver
       
  • DAS Löschmittel für Gasbrände
  • lange Lagerfähigkeit des Löschmittels
  • hohe Löschwirkung
  • für den B-Brand-Bereich wesentlich höhere Löschleistung als ABC-Löschpulver
  • als Pulver oder Pulverwolke elektrisch nicht leitend
  • einsetzbar bei Hochspannung (über 1.000 V) – Mindestabstand 5 m (gem. DIN VDE 0132)
  • unbedenklich für Mensch, Tier und Umwelt
  • Temperaturfunktionsbereich -30 °C bis +60 °C

Hinweis zum BC-Pulver

     

  • erhöhter Reinigungsaufwand nach dem Löscheinsatz (im Vergleich zu Nasslöschmittel)
  • ABC-Feuerlöschpulver und BC-Feuerlöschpulver nicht zusammen lagern. Bei einer Vermischung der beiden Pulverarten kann es zu einer für Mensch und Umwelt gefährlichen Gasentwicklung (Ammoniak) kommen.

DOWNLOAD

     

Glutbrand vs. Flammbrand

Was ist der Unterschied?

Brennbare Gase (Brandklasse C) oder auch die Dämpfe brennender Flüssig­keiten (Brand­klasse B) ver­bren­nen in Form von Flammen (Flamm­brand). Diese werden mit einem Flamm­brand­pulver [P] gelöscht, das im BC-Feuer­löscher ent­halten ist. Das Flamm­brand- bzw. BC-Pulver dient zur Bekämpfung von brenn­baren Flüssig­keiten und brenn­baren Gasen. Lösch­wirkend ist der Stör­effekt.

Feste brennbare Stoffe (Brand­klasse A) ver­brennen in Form von Glut (Glut­brand), häufig in Ver­bin­dung mit Flammen (Glut- und Flamm­brand). Hier­für eignet sich Glut­brand­pulver [PG oder G], das im ABC-Feuer­löscher ent­halten ist. Glut­brand- bzw. ABC-Pulver können neben den Brand­klassen B und C auch zur Bekämpfung von festen, glut­bildenden Stoffen (Brand­klasse A) ein­ge­setzt werden. Das ABC-Pulver bildet auf der Glut eine Salz­schmelze, die den Sauer­stoff­zu­tritt blockiert. Bei der Be­kämpfung von Fest­stoff­bränden mit ABC-Pulver sollte stets mit Wasser nach­ge­löscht werden.

Brandklasse A

Brände fester Stoffe (hauptsächlich organischer Natur), verbrennen normalerweise unter Glutbildung

Beispiele: Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen

Brandklasse B

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen

Beispiele: Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Stearin, Paraffin

Brandklasse C

Brände von Gasen

Beispiele: Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas

Minimax Mobile Services GmbH

Als Partner für alle Fragen im Brandschutz erfüllt die Minimax Mobile Services mit ihrem Produkt- und Dienstleistungsangebot jede Kundenanforderung, vom Einzelunternehmer bis hin zum großen Konzern.

Profitieren Sie von der Kompetenz, die uns zum führenden Anbieter im Brandschutz gemacht hat.


Besuchen Sie uns auch auf

Kontakt

Minimaxstraße 1
72574 Bad Urach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 7125 154-0
Email: zentrale@minimax.de