PFAS-freie Schaumfeuerlöscher WS 3/6/9 nG fluorfrei und WS 6/9 nM fluorfrei

Das effektive Löschmittel für die Brandklassen A + B
Unser Anspruch ist es, langfristig umweltbewusst zu handeln. Obwohl unsere bisherigen WS-Schaumfeuerlöscher nur einen minimalen Fluoranteil enthielten, der sogar unterhalb des Milieukeur1-Grenzwertes von 0,04 % lag, haben wir die Geräte aus unserem Produktportfolio genommen.
Sie wurden ersetzt durch diese leistungsstarken und 100 % fluorfreien Schaumfeuerlöscher WS 3/6/9 nG fluorfrei und WS 6/9 nM fluorfrei.
WICHTIGER HINWEIS:
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) treibt das Verbot von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Feuerlöschschäumen voran; mit der Verabschiedung durch die Europäische Kommission wird bereits im Jahr 2024 gerechnet.
Da Feuerlöscher eine Lebensdauer von 25 Jahren erreichen können2, sind Sie mit unseren neuen fluorfreien Schaumfeuerlöschern WS 3/6/9 nG fluorfrei und WS 6/9 nM fluorfrei auch bei Eintritt eines Verbotes fluorhaltiger Zusätze vorschriftsmäßig ausgestattet und müssen Ihre Schaumfeuerlöscher nicht austauschen oder umrüsten lassen.
Fragen und Antworten zum vorgesehenen Fluorverbot in Feuerlöschschäumen und Empfehlungen, wie Sie sich als Betreiber jetzt schon darauf vorbereiten sollten, lesen Sie hier:
Produktbeschreibung WS 3/6/9 nG fluorfrei und WS 6/9 nM fluorfrei
Dieses neue, fluorfreie Löschmittel von Minimax bildet einen gleitfähigen, abdeckenden und überaus beständigen Schaum, der sich durch eine hohe Löschleistung bei festen Stoffen auszeichnet und sich auch für brennende Flüssigkeiten und Oberflächenbrände eignet.
Es ist eines der ersten fluorfreien Schaumlöschmittel mit so hoher Leistung im 6-Liter-Bereich: 9 Löschmitteleinheiten (LE), 27A, 144B.
Der 9-Liter-Feuerlöscher hat eine Gesamtbewertung von 12 LE. Er erreicht die Ratings 43A (12 LE) und 183 B (12 L), wodurch er für den B-Brand-Bereich sogar noch wesentlich leistungsstärker ist.
- Dieser fluorfreie Schaum ist das ideale Löschmittel zur Bekämpfung von Entstehungsbränden der Brandklassen A und B.
- Bei Bränden der Brandklasse A wirkt die Kombination von Kühleffekt und löschaktiven Zusätzen. Das Wasser senkt die Temperatur unter den Entzündungspunkt und die Zusätze greifen löschwirksam in den Verbrennungsprozess ein. Die Netzwirkung des Löschmittels ermöglicht das Eindringen in das Brandgut.
- Bei der Brandklasse B unterbindet ein beweglicher und hitzestabiler Schaum die Sauerstoffzufuhr; Rückzündungen und das Aufsteigen brennbarer Dämpfe werden verhindert.
Vorteile
- Löschmittel enthält keine PFAS-Zusätze und ist gut biologisch abbaubar
- Sehr gute Löschwirkung durch Kombination mehrerer Löscheffekte
- Schaum-Wasser-Gemisch mit besonders effektiven Additiven
- Keine Rückzündung bei Flüssigkeitsbränden
- Geringe, leicht entfernbare Löschmittelrückstände
Einsatz
Schaum-Feuerlöscher werden überall dort eingesetzt, wo Brände fester Stoffe organischer Natur zu bekämpfen sind (z. B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen) oder Brände flüssiger bzw. flüssig werdender Stoffe (z. B. Benzin, Öle, Schmierfette, Lacke, Harze, Wachse, Teer.)
Typische Einsatzgebiete sind:
- Industriebereiche (z. B. Mineralöl- oder Futtermittelindustrie)
- Praxen und Labore
- Schifffahrt
- Landwirtschaft
- Abfallverwertung und -beseitigung
- Lager
Downloads
________________
1 Milieukeur entspricht in etwa dem deutschen Umweltzeichen "Blauer Engel".
2 bei vorschriftsmäßigem Einsatz und regelmäßiger Wartung/Instandhaltung

Brandklasse A
Brände fester Stoffe (hauptsächlich organischer Natur), verbrennen normalerweise unter Glutbildung
Beispiele: Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen

Brandklasse B
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
Beispiele: Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Stearin, Paraffin