Kontakt...
loeschwassertechnik_der_neue_minimax_nfc_chip_feuerloescher_handfeuerloescher_brandschutz_mit_nfc_minimax_mobile_service

Füll- und Entleerungsstation maximat FuE2

maximat DN50 FuE2 Wasser­lösch­anlagen mit offenen Düsen

Beim Einsatz dieses Lösch­wasse­rsystems ist die trockene Sprüh­wasser­lösch­wasser­leitung über die Füll- und Ent­leerungs­station Typ maximat DN50 FuE2 direkt an das Trink­wasser­netz ange­schlossen. Im Einsatz­fall wird bei Detektion über einen optischen Rauch­melder bzw. Thermo­melder in einer 2-Linien-Abhängigkeit (Lösch­wasser­anfor­derung) die Füll- und Ent­leerungs­station aktiviert und es erfolgt eine Wasser­beauf­schla­gung über ein offenes Lösch­düsen­system. Nach Beendi­gung des Lösch­vor­ganges entleert die Lösch­wasser­leitung selbst­tätig über die Füll- und Ent­leerungs­station.

Das System wird in Form eines“Bau­kasten­systems” für 10 m2, 20 m2 oder 50 m2 zu schützender Fläche mit allen erforder­lichen Bau­kom­pon­enten wie optische Rauch­melder (Bau­reihe OMX), Thermo­melder (Bau­reihe WMX-Hand­aus­löse­einheit, Hupe und Spüh­wasser­lösch­düsen in erforder­licher Stück­zahl geliefert.


Einsatz

  • Die Füll- und Ent­leerungs­station maximat DN50 FuE2 ist sowohl im Bereich der Neu­instal­lation als auch zur System­trennung von beste­henden Lösch­wasser­anlagen gemäß DIN 14494 und DIN 1988-600 ein­setz­bar.
  • Typische Einsatz­gebiete sind:
    • kleine Theater­bühnen
    • Kioske
    • kleine Verkaufs­stätten
    • Wand­durch­brüche in Brand­ab­schnitten
    • Müll­raum­schächte
    • Sonstige Bereiche bis 50 m2 zu schützender Fläche
  • Die Auslegung erfolgt jeweils objekt­bezogen unter Berück­sichti­gung der Rohr­netz­iso­metrie, dem daraus resul­tierenden rechne­rischen Nach­weis und allen weiteren technischen An­for­de­rungen.

Ihre Vorteile

  • Langlebigkeit aufgrund hochwertiger Materialien
  • Aufgrund druckluftgesteuerter Antriebe kein Stagnationswasser = „Wo kein Wasser ist, kann auch nichts stagnieren„
  • Geringer Platzbedarf
  • Direkter Anschluss an das Trinkwassernetz bei Bereichen mit kleiner und mittlerer Brandgefahr
  • “Baukastensystem” für 10 m2, 20 m2 oder 50 m2 zu schützender Fläche
  • Strömungsgünstige Konstruktion der DVGW-zertifizierten und beim VdS-anerkannten Gesamtarmatur, abgestimmt auf die derzeitigen Marktanforderungen der Wasserversorger
  • Ein speziell für diesen Einsatzfall entwickelter Schaltschrank mit Überwachungs- und Weitermeldungsmöglichkeit an die Gebäudeleittechnik
  • Geringe Wartungskosten durch Stellantrieb ohne Membran sowie gute Zugänglichkeit aller Armaturenteile und Schaltelemente
  • Hoher Qualitätsstandard durch Ansteuerung aus einer Brandmeldeanlage

Systembild Löschwasserleitung „nass/trocken“ mit unmittelbarem Anschluss:

Systembild Löschwasserleitung „nass/trocken“ mit unmittelbarem Anschluss

Business Unit Löschwassertechnik

Kompetente Sachkundige stehen Ihnen zu allen Fragen aus dem Bereich der Löschwassertechnik zur Verfügung.

Business Unit Löschwassertechnik
Wilhelm-Bergner-Str. 15
21509 Glinde

Telefon: (0 40) 25 19 66-88
Telefax: (0 40) 25 19 66-19

loeschwassertechnik@minimax.de

Minimax Mobile Services GmbH

Als Partner für alle Fragen im Brandschutz erfüllt die Minimax Mobile Services mit ihrem Produkt- und Dienstleistungsangebot jede Kundenanforderung, vom Einzelunternehmer bis hin zum großen Konzern.

Profitieren Sie von der Kompetenz, die uns zum führenden Anbieter im Brandschutz gemacht hat.


Besuchen Sie uns auch auf

Kontakt

Minimaxstraße 1
72574 Bad Urach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 7125 154-0
Email: zentrale@minimax.de