Praxiswissen und Erklärvideos
Handhabung Feuerlöscher mit wässriger Lösung
Wofür eignen sich Feuerlöscher mit wässriger Lösung? Wie verhalte ich mich im Brandfall? Wie bediene ich den Feuerlöscher mit wässriger Lösung richtig? Diese Fragen beantwortet Ihnen dieses Video.
Handhabung Schaum-Feuerlöscher
Wofür eignen sich Schaum-Feuerlöscher? Wie verhalte ich mich im Brandfall? Wie bediene ich den Schaum-Feuerlöscher richtig? Diese Fragen beantwortet Ihnen dieses Video.
Speisefett-Brände niemals mit Wasser löschen!
VORSICHT bei FETTBRÄNDEN! Entzündetes Speisefett oder -öl darf keinesfalls mit Wasser gelöscht werden! Es käme augenblicklich zu einer explosionsartigen Verdampfung, bei der das brennende Fett mit dem Wasserdampf aus dem Behälter gerissen wird – mit verheerenden Auswirkungen für die Personen in der Umgebung – wie dieses Video zeigt. Für Speisefettbrände (Brandklasse F) sollten Sie ausschließlich einen speziellen Fettbrand-Feuerlöscher verwenden!
Handhabung Fettbrand-Feuerlöscher
Wofür eignen sich Fettbrand-Feuerlöscher? Wie verhalte ich mich im Brandfall? Wie bediene ich den Fettbrand-Feuerlöscher richtig? Diese Fragen beantwortet Ihnen dieses Video.
Handhabung Pulver-Feuerlöscher
Wofür eignen sich Pulver-Feuerlöscher? Wie verhalte ich mich im Brandfall? Wie bediene ich den Pulver-Feuerlöscher richtig? Diese Fragen beantwortet Ihnen dieses Video.
Handhabung Kohlendioxid-Feuerlöscher
Wofür eignen sich Kohlendioxid- bzw. CO2-Feuerlöscher? Wie verhalte ich mich im Brandfall? Wie bediene ich den Kohlendioxid-Feuerlöscher richtig? Diese Fragen beantwortet Ihnen dieses Video.
Erklärvideo: Einsatz von CO2-Feuerlöschern in Räumen
In engen Räumen kann der Einsatz von CO2-Feuerlöschern gefährlich sein, da CO2 in höherer Konzentration für den Menschen lebensbedrohlich ist. Pro kg CO2-Löschmittel muss daher mindestens eine freie Grundfläche von 5,5 m² für eine löschende Person im Raum zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung müssen Unternehmer die bereitgestellten CO2-Löschmittelmengen im Verhältnis zur Raumgröße überprüfen. Was "freie Grundfläche" bedeutet und welche Maßnahmen Sie ggf. ergreifen müssen, um brandschutztechnisch korrekt aufgestellt zu sein, haben wir in diesem Erklärvideo leicht verständlich aufbereitet.
Richtig löschen: Welche Löschtechnik für welchen Brand?
Flächen- und Objektbrände vorn beginnend löschen. Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen. Wandbrände von unten nach oben löschen. Und: Stets den Brand in Windrichtung löschen! Wenn möglich, genügend Feuerlöscher gleichzeitig einsetzen – nicht nacheinander löschen! Nach jeder Betätigung muss der Feuerlöscher neu befüllt werden.
Löschmitteleinheiten eines Feuerlöschers ermitteln
Auf jedem Feuerlöscher ist seine Löschleistung (Rating) angegeben, nicht jedoch, über wie viele Löschmitteleinheiten (LE) er verfügt. Dieses kurze Erklärvideo zeigt auf, wie Sie die Löschmitteleinheiten Ihres Feuerlöschers ermitteln. Mehr zu Ratings und Löschmitteleinheiten ...
Bedienung eines Wandhydranten
Wandhydranten sind nicht nur für die Feuerwehr vorgesehen, sondern dienen auch als Brandschutzeinrichtung, die zur Selbsthilfe vorgesehen ist, um einen Brand in der Entstehungsphase bekämpfen zu können. Wie Sie im Notfall einen Wandhydranten bedienen, zeigt Ihnen dieses kurze Erklärvideo. Weitere wichtige Infos zu Wandhydranten finden Sie hier.
Funktion eines Aufladefeuerlöschers
Löschmittel und Treibgas sind hier in zwei getrennten Behältern untergebracht. So steht der Löschmittelbehälter nicht unter Druck. Erst wenn es zum Einsatz des Gerätes kommt, strömt Treibgas in den Löschmittelbehälter und baut dort innerhalb weniger Sekunden den Druck auf. Dann ist der Feuerlöscher einsatzbereit. Den Unterschied zwischen Auflade- und Dauerdruckfeuerlöscher erfahren Sie hier.
ABC-Pulverfeuerlöscher: Bitte draußen bleiben!
ABC-Löschpulver deckt die Brandklassen A (feste Stoffe), B (flüssige Stoffe) und C (Gase) ab. Die winzig kleinen Pulverkörnchen lassen den Verbrennungsvorgang schnell zusammenbrechen. Allerdings hinterlässt das Löschpulver (im Gegensatz zu Nasslöschern) nach dem Einsatz starke, schwer zu beseitigende Verschmutzungen, was häufig einen hohen Löschmittelschaden nach sich zieht. Pulverfeuerlöscher sollten daher möglichst nicht in Innenbereichen verwendet werden. Bevorzugte Einsatzbereiche sind Außenbereiche (auch frostgefährdet), Garagen, Heizungsanlagen etc.
Aufzeichnung Webinar zur geänderten DIN 14462
Die im Juli 2023 aktualisierte DIN 14462 „Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen sowie Löschwasseranlagen trocken“ definiert erstmals genau die Inspektionspflichten für Sie als Betreiber der Anlagen. Während es bei der Wartung durch den Sachkundigen bisher möglich war, lediglich EINE Komponente der Löschwasseranlage zu prüfen, fordert die überarbeitete Norm stärker als zuvor, dass ALLE Komponenten nach DIN 14462 geprüft werden müssen.
Minimax-Qualitätssicherung Service
Können Sie sicher sagen, dass Ihre Brandschutzeinrichtungen korrekt gewartet wurden? Ob Feuerlöscher, Wandhydrant oder Rauchabzug … im Brandfall muss alles einwandfrei funktionieren – ansonsten kann ein Brand fatale Folgen haben! Mit der Minimax-Qualitätssicherung gehen Sie auf Nummer sicher. Mehr greifbarer Qualitätsnachweis und Gewissheit geht nicht. Überzeugen Sie sich selbst und entdecken Sie den Unterschied zu herkömmlichem Service!
Aufgrund unserer flächendeckenden Präsenz ist immer einer unserer Mitarbeiter in Ihrer Nähe.
zur PLZ-Suche »