Retter für Menschenleben und Sachwerte
Die Hauptgefahr bei einem Brand sind nicht die heißen Flammen, sondern der entstehende giftige Rauch, der bereits nach wenigen Atemzügen zur Bewusstlosigkeit führen kann. Viele Brandopfer hätten sich selbst aus den Flammen befreien können, wenn sie nicht giftigen Gasen, wie Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid, ausgesetzt gewesen wären. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen dienen im Brandfall u. a. dazu, Flucht- und Rettungswege in Gebäuden raucharm zu halten.
Die Schutzziele von RWA-Anlagen auf einem Blick:
Zusatzvorteile der Rauch- und Wärmeabzugsgeräte:
Eine Reparatur, Sanierung oder Modernisierung vorhandener RWA-Systeme ist z. B. erforderlich bei …
Wir unterstützen Sie gern bei einer geplanten Sanierung oder Modernisierung Ihrer RWA-Anlage. Unsere Experten nehmen die Problemstellung und Ihre Wünsche bei Ihnen vor Ort auf und erstellen Ihnen ein Lösungskonzept unter Berücksichtigung aller Kosten und Nutzungsgesichtspunkte.
Als mehrfach zertifiziertes Unternehmen reparieren wir Hagelschäden an Lichtkuppeln und Rauch- und Wärmeabzugsgeräten nahezu aller Hersteller – schnell und unkompliziert. Auch hier verwenden wir ausschließlich entsprechend zertifizierte Bauteile und Systeme, die nach strengsten Vorgaben geprüft wurden. Das gewährleistet die sichere und zuverlässige Funktion Ihrer Anlage über viele Jahre hinweg.
Auf Wunsch verbauen wir Lichtkuppeln, die mit einer speziellen Hagelschutzverglasung ausgestattet sind, die vor Schaden durch Hagelniederschlag besser schützt.
Überzeugen Sie sich von unserer Kompetenz und werfen Sie einen Blick in eines unserer umfangreichen Sanierungsprojekte inklusive Vorher-/Nachher-Bildern:
Oder rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!
Lichtkuppeln und Lichtbänder sorgen zunächst durch Tageslicht für die Beleuchtung von Gebäuden. Zusätzlich gibt es noch lüftbare Varianten, die den Rauch- und Wärmeabzug im Brandfall und die thermische Belüftung und Entlüftung sicherstellen. Neben dem Einbau, Austausch und der Reparatur dieser Bauelemente sind wir ebenso Ihr kompetenter Partner für die Modernisierung. Dazu gehören:
Nachrüstung von …
Außerdem …
Lichtkuppeleinheiten der unterschiedlichen Herstellen können zum Beispiel mithilfe von Sanierungsrahmen und Sanierungskränzen saniert oder erneuert werden. Unter der Voraussetzung, dass die im Dach eingebundenen Aufsetzkränze noch verwendungsfähig sind, können folgende Produkte zum Einsatz kommen, um eine kostengünstige Lösung zu erreichen:
Sanierungsrahmen
Ein Sanierungsrahmen lässt sich auf nahezu alle bauseitig vorhandenen Aufsetzkränze montieren. Ein spezielles Dichtband schützt vor Wärmeverlusten zwischen Sanierungsrahmen und Altkranz. Darüber hinaus deckt der Sanierungsrahmen den oberen Anschlusspunkt der Dachbahn wirkungsvoll ab. Die Montage der Lichtkuppel erfolgt schnell und sicher.
Sanierungskranz mit zusätzlichen Dämmpaketen
Das Sanierungs-Set besteht aus Sanierungskranz von 150 oder 300 mm Höhe und Lichtkuppel. Es wird bei Dachsanierungen auf den bauseitig vorhandenen Aufsetzkranz aufgesetzt. Das ist meist bei einer zusätzlich aufgebrachten Wärmedämmung gemäß EnEV notwendig, wenn der Mindestabstand von der Oberkante des Aufsetzkranzes zur Oberfläche des Dachbelags (mind. 150 mm) unterschritten wurde. Die Montage der Lichtkuppel erfolgt schnell und sicher.
Die von uns angebotenen elektrotechnischen Komponenten zur Errichtung von Rauchableitungen in Treppenhäusern sind sowohl für den Einbau in Neubauten und Altbauten als auch für die Sanierung bzw. Instandsetzung bestehender Anlagen geeignet. Sie stellen sicher, dass nach automatischer Detektion eines Rauchmelders oder manueller Auslösung ein Signal an die Steuerzentrale übergeben und die Rauchableitung (z. B. Fenster) geöffnet wird. So kann im Brandfall der Rauch abziehen und der Fluchtweg raucharm gehalten werden, damit Personen die Flucht aus dem Gebäude ermöglicht wird. Das System kann zusätzlich komfortabel für die tägliche Lüftung des Treppenhauses verwendet werden.
Die Rauchableitung besteht aus Steuerzentrale, RWA-Bedienstellen, Linear- oder Kettenantrieb und ist kombinierbar mit Lichtkuppeln, Klappfenstern, Dachfenstern und Kippfenstern.
Typische Einsatzgebiete sind Treppenräume in:
Die Auslegung erfolgt objektbezogen jeweils unter Berücksichtigung von:
Nach der VdS-Richtlinie 3830 sind u. a. Rauch- und Wärmeabzüge, die Zuluftöffnungen sowie Energiezuleitungen und jegliches Zubehör in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens jedoch einmal jährlich, nach den Angaben des Errichters auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft von einer Fachkraft zu prüfen, zu warten und gegebenenfalls instand zu setzen.
Diese Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachfirmen nach Angaben des Herstellers durchgeführt werden.
Wissenswertes zu Instandhaltung und Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen finden Sie hier.
"Wir haben mit Minimax gute Erfahrungen in der Wartung und Sanierung der Brandschutzanlagen gemacht."
Als Partner für alle Fragen im Brandschutz erfüllt die Minimax Mobile Services mit ihrem Produkt- und Dienstleistungsangebot jede Kundenanforderung, vom Einzelunternehmer bis hin zum großen Konzern.
Profitieren Sie von der Kompetenz, die uns zum führenden Anbieter im Brandschutz gemacht hat.