Kontakt...
RWA

Sanierung | Reparatur von Lichtkuppeln und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach Hagelschaden

 

EIN FALL AUS DER PRAXIS:

82 Lichtkuppeln innerhalb weniger Sekunden durch Unwetter zerstört

Beschädigte Lichtkuppel / Rauch- und Wärmeabzug auf Flachdach
Durch Hagel beschädigte Lichtkuppel bzw. Rauch- und Wärmeabzug auf Flachdach

Hagelschaden in Produktionsstätte – Wie geht es danach weiter?

Für den Elektrotechnik-Hersteller war es wort­wörtlich ein Schlag: Durch einen schweren Hagel­niederschlag wurden im Juni letzten Jahres inner­halb von Sekunden alle 82 Licht­kuppeln, davon 58 mit Rauch- und Wärme­ab­zugs­funktion, auf den Dächern seiner Produktions­hallen zerstört. Im Rahmen der Schaden­analyse wurden zudem erhebliche Mängel an der Anlage festgestellt.

Wie geht es in solch einem Fall weiter und welche Heraus­forderungen kommen bei einer Sanierung bzw. Reparatur auf den Betreiber und das Sanierungs­unter­nehmen zu? Torsten Bender, Brand­schutz­berater für den Bereich Rauch- und Wärme­abzugs­anlagen bei der Minimax Mobile Services GmbH, hat das Sanierungs­projekt geleitet.


Bestandsaufnahme

Beschädigter Rauch- und Wärmeabzug / Lichtkuppel mit fehlendem Durchsturzschutz
Beschädigtes Rauch- und Wärmeabzugsgerät / Lichtkuppel mit fehlendem Durchsturzschutz

„Die Begutachtung der Schäden ergab nicht nur, dass alle 82 Licht­kuppeln durch den Hagel­schlag beschädigt wurden“, berichtet Bender. „Wir stellten zudem einen erheblichen Reparatur­stau fest. Die not­wen­digen Reparatur- und Ersatz­teile waren jetzt jedoch nicht mehr ver­fügbar und eine Ertüchti­gung der Ent­rauchungs­anlage daher nicht möglich“, ergänzt er. Dieser Sach­verhalt war dem Betreiber nicht bewusst. Das bisher beauftragte Wartungs­unter­nehmen hatte offen­sichtlich nicht nach Her­steller­angaben geprüft und auch nicht den vor­ge­schrie­benen Aus­tausch von Ver­brauchs­materialien durch­geführt. So wurden Mängel über einen längeren Zeit­raum nicht behoben.


Erfolgreicher Sanierungsprozess

Notauslösung Lichtkuppel Rauchabzug Flachdach.jpg
Einbau der manuellen Notauslösung

Der geschädigte Betrieb und das Sanierungs­untern­ehmen erarbeiteten gemeinsam ein Sanierungs­konzept, das plan­mäßig umgesetzt wurde:

  • Die Licht­kuppeln wurden aus­ge­tauscht und die Rauch- und Wärme­abzugs­geräte durch DIN EN 12101-2 geprüfte und VdS-zertifi­zierte Sanierungs­geräte ersetzt. „Nur ent­sprechend zerti­fizierte Bau­teile und Systeme sind nach strengsten Vor­gaben geprüft und gewähr­leisten die sichere und zu­ver­lässige Funktion der Anlage über viele Jahre hinweg“, erläutert Bender.
  • Die veraltete elek­trische Aus­lösung der Rauch­abzugs­anlage wurde gegen eine moderne Not­aus­lösung aus­ge­tauscht, die die Unter­haltungs­kosten spürbar verringern wird.
  • Grund­sätzlich sind an Licht­kuppeln und Licht­bändern für Wartungs- und Instand­haltungs­arbeiten Schutz­netzte bzw. Gitter in oder unten den Öffnungen der Geräte vor­ge­schrieben. Die neu ein­ge­setzten Geräte wurden bereits werk­seitig mit einem inte­grier­ten Durch­sturz­schutz­gitter gemäß GS-BAU 18 aus­gestattet. Sie erfüllen außer­dem die heutigen ener­ge­tischen An­forde­rungen und reduzieren dadurch die Energie­kosten.
  • Die neu ein­ge­setzten Licht­kuppeln sind mit einer speziellen Hagel­schutz­verglasung aus­ge­stattet, die sie zukünftig vor Schäden durch Hagel­nieder­schlag besser schützt.
  • 230-V-Motoren ermöglichen die tägliche Lüftung, ver­bessern da­durch die Raum­luft­qualität und somit die Arbeits­bedingungen der Mitarbeiter.

Demontage der defekten Lichtkuppel (Rauchabzug)
Demontage der defekten Lichtkuppel (Rauchabzug)

Herausforderungen für Betrieb und Sanierungsunternehmen

    

  • Sanierung im laufenden Betrieb

Alle Sanierungs­arbeiten fanden während des laufenden Produktions­betriebes statt. Vor allem bei den um­fang­reichen Arbeiten in den Hallen waren Verkehrs­sicherungs­maß­nahmen nötig, die mehr­mals am Tag an­ge­passt werden mussten. Das hieß unter anderem, Gänge temporär zu sperren, um die Hub­arbeits­bühnen zwischen den Produktions­maschinen hin­durch zu manö­vrieren und diese immer wieder an neuen Stellen zu platzieren. Bender weiß: „Das erfordert exakte Planung, um mögliche Be­ein­trächti­gungen des betrieb­lichen Ablaufs zu minimieren.“

  • Präzisionsarbeiten in 6 Meter Höhe

Die Ver­legung der Rohr­leitungen unter­halb der Hallen­decken – für die manuelle Not­aus­lösung – ver­langte in mehr­facher Weise besonderes Geschick. Zum einen mussten die zur Montage benötigten Hub­arbeits­bühnen exakt bedient werden; schließlich waren Produktions­maschinen und Bedienungs­personal stets in un­mittel­barer Nähe – und die Arbeiten durch die Brand­schutz­techniker fanden in sechs Meter Höhe statt. Zum anderen hatten die Techniker die Her­aus­for­derung zu meistern, die Rohr­leitungen in dieser Höhe kopf­über in die beste­hende Hallen­infra­struktur zu inte­grieren. Die Decken waren bereits mit zahl­reichen Elektro­installa­tionen sowie Heizungs-, Wasser- und Gas­lei­tungen versehen. Um diese bei der Er­gän­zung um die Rohr­leitungen nicht zu be­ein­trächtigen oder zu beschädigen, musste äußerst vor­sichtig und präzise vor­ge­gangen werden.

.
Montage eines neuen RWA-Gerätes (Lichtkuppel) mit Durchsturzschutz
Montage eines neuen Rauch- und Wärmeabzugsgerätes (Lichtkuppel) mit Durchsturzschutz
  • Dacharbeiten direkt über Produktionsanlagen

Parallel dazu war bei der Demontage und Montage der Licht­kuppeln und Rauch- und Wärme­ab­zugs­geräte auf den Hallen­dächern äußerste Vor­sicht geboten, denn direkt unter den Sanierungs­stellen be­fanden sich die hoch­sensiblen Produktions­anlagen.


Überzeugendes Ergebnis

Neue Lichtkuppeln auf dem Flachdach
Ergebnis: erneuerte Lichtkuppeln

Nach intensiver Planungs­phase lief die Um­setzung durch die er­fah­renen Minimax-Techniker trotz der speziellen Her­aus­for­derungen sehr zügig. Das Ergebnis überzeugt:

  • Alle 82 Licht­kuppeln sind erneuert.
  • 58 Rauch- und Wärme­ab­zugs­geräte sind durch energie­sparende, VdS-zerti­fizierte Geräte ersetzt.
  • Die gesamte Ansteuerung ist modernisiert und wartungsarm.
  • Ein Rohr­system für die manuelle Not­aus­lösung ist installiert.
  • Ergänzend montierte 230-V-Motoren sorgen für die tägliche Lüftung.

Der Elektronik-Hersteller zeigt sich äußerst zufrieden mit der reibungs­losen Sanierung seiner Rauch- und Wärme­abzugs­anlage – von der Konzeption bis zur Aus­führung der Arbeiten, die ab­schlie­ßend von einem VdS-Sach­ver­stän­digen mängel­frei ab­ge­nommen wurden.


Fazit

Ergebnis: Neues Rauch- und Wärmeabzugsgerät (Lichtkuppel)
Ergebnis: Neues Rauch- und Wärmeabzugsgerät (Lichtkuppel)

Für die Sanierung von Licht­kuppeln und Rauch- und Wärme­ab­zugs­anlagen sollte ein Fach­betrieb be­auf­tragt werden, der aktuelle DIN-Vor­gaben, VdS-Richt­linien und die Tech­nischen Regeln für Arbeits­stätten bei der Um­setzung berück­sichtigt. So sind die sanierten Anlagen nicht nur auf dem aktuellen tech­nischen Stand, sondern auch lang­fristig funktions­tüchtig und energie­effizient.

Nur regel­mäßig gewartete Geräte und der vor­ge­schrie­bene Aus­tausch von Ver­brauchs­materialien durch Original-Ersatz­teile garan­tieren im Brand­fall eine ein­wand­freie Funktion, die Leben rettet. Daher ist es wichtig, auch die Wartung und Instand­haltung der Anlage einer zerti­fi­zierten Fach­firma zu über­lassen, die ihre Kompetenzen belegen kann.

Die Minimax Mobile Services GmbH hat ihre Sach­ver­stän­dig­keit durch die Zerti­fi­zierung als Dienst­leister für Sicher­heits­anlagen nach DIN EN 16763 und die VdS-Errichter­anerkennung nach­gewiesen. Letztere können derzeit nur wenige Unter­nehmen im RWA-Bereich am deutschen Markt vorweisen.


Vorher-Nachher-Bilder aus diesem RWA-Sanierungsprojekt
Vorher - nachher
Rauch- und Wärmeabzug vorher (ohne Durchsturzschutz) – nachher (mit Durchsturzschutz)
vorher - nachher
Rauch- und Wärmeabzug mit Durchsturzschutz vorher – nachher
vorher - nachher
Lichtkuppel vorher – nachher

Lichtkuppel Reparatur Hagelschaden Rauchabzug
Minimax: Vielfach zertifizierter Fachbetrieb und Ihr Spezialist für die Reparatur und Sanierung Ihrer Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.

Wir sind Ihr Sanierungs­spezialist mit mehr­facher Zertifizierung

Für die Reparatur oder Sanierung Ihrer Licht­kuppeln / Rauch- und Wärme­abzüge, z. B. nach einem Hagel­schaden, sind wir Ihr zerti­fizierter Fach­betrieb:

  • Die VdS-Errichter­­­anerkennung RWA be­schei­nigt uns höchste Qualität und Zu­­­ver­läs­si­­g­keit bei unseren Leistungen, von der Kon­zeption über die Aus­stattung und Qualität der Aus­führung bis hin zur Wartung Ihrer Anlagen und Geräte – damit Sie auf der sicheren Seite sind. Nur wenige Unter­­nehmen im Bereich Rauch- und Wärmeabzüge am deutschen Markt können solch eine hohe Qualität nachweisen.
  • Die ZVEI-Zertifizierung bestätigt die Ein­hal­tung strenger Auf­lagen und hoher Quali­täts­standards bei der Planung, Errichtung und Wartung von Rauch- und Wärme­abzugs­anlagen.
  • Das BHE-Qualitätssiegel bescheinigt, dass wir neben dem Einsatz norm­gerechter Produkte Sicher­heits­anlagen nach den jeweils gültigen Vor­schriften planen, installieren und instand halten. Das BHE-Zertifikat gibt Ihnen die Gewiss­heit, ein Produkt zu erhalten, das perfekt auf Ihre Bedürf­nisse zu­ge­schnitten ist – in einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wir reparieren, sanieren und moder­ni­­­sie­ren Rauch- und Wärme­­­­­­ab­zugs­­­­anlagen nahe­­zu aller Her­steller unter Ver­­wen­­dung der Original-Ersatz­­teile, z. B. Jet Licht­kuppeln, Velux Licht­kuppeln, Essmann Licht­kuppeln, Lamilux Licht­kuppeln und viele mehr. Das ge­währ­­­­leistet Ihnen eine rechts­­­­­kon­forme Rauch- und Wärme­abzugs­anlage.

Brandschutz-Center finden
Ihr Partner vor Ort

Aufgrund unserer flächendeckenden Präsenz ist immer einer unserer Mitarbeiter in Ihrer Nähe.

zur PLZ-Suche » 

Minimax Mobile Services GmbH

Als Partner für alle Fragen im Brandschutz erfüllt die Minimax Mobile Services mit ihrem Produkt- und Dienstleistungsangebot jede Kundenanforderung, vom Einzelunternehmer bis hin zum großen Konzern.

Profitieren Sie von der Kompetenz, die uns zum führenden Anbieter im Brandschutz gemacht hat.


Besuchen Sie uns auch auf

Kontakt

Minimaxstraße 1
72574 Bad Urach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 7125 154-0
Email: zentrale@minimax.de