Kontakt...
Branklassen + Löschmittel

Löschtechniken / Löschtaktiken im Überblick

Achten Sie beim Einsatz eines Feuer­löschers auf die richtige Lösch­technik bzw. Löschtaktik. So können Sie einen Entstehungsbrand sicher und schnell löschen und sich gegen Wiederentzündungen absichern. Wie das geht, erfahren Sie hier!

Für alle Löschtechniken gilt:

  • Beachten Sie stets die Wind­richtung! Löschen Sie immer mit dem Wind.

  • Halten Sie ge­nü­gend Ab­stand zum Feuer (bei einem Elektro­brand min­des­tens 1 Meter).

  • Richten Sie den Lösch­mittel­strahl auf die Glut bzw. das Brand­gut, nicht auf die Flammen!

  • Nutzen Sie nur so viel Lösch­mittel, wie zum Ab­löschen er­for­der­lich ist. So be­halten Sie eine Lösch­mittel­reserve, falls Sie noch Glut­nester ent­decken oder es zu Wieder­ent­zün­dungen kommt.

Welche Löschtechniken für welche Brände?

Grafiken zur Darstellung der richtigen Löschtechniken bei Flächen-, Tropf- und Wandbränden
Abbs. 1: Richtige Löschtechniken bei Flächen-, Tropf- und Wandbrand

Das Video oben ver­­an­­schau­­licht folgende Lösch­tech­niken beim Ein­satz von Feuer­löschern:  

  • FLÄCHENBRÄNDE und OBJEKTBRÄNDE löschen Sie stoß­weise von VORN nach HINTEN.
  • TROPF- und FLIESSBRÄNDE löschen Sie ohne Unter­brechung von OBEN nach UNTEN, immer von der Aus­tritt­stelle aus.
  • WANDBRÄNDE (dazu gehören bei­spiels­weise auch Brände von Vor­hän­gen oder Regalen) löschen Sie schubweise von UNTEN nach OBEN.

Setzen Sie – sofern möglich und weitere Personen an­we­send sind – mehrere Feuer­löscher gleich­zeitig ein, nicht nach­ein­ander. Be­hal­ten Sie die Brand­stelle nach dem Löschen im Blick, um im Falle einer Wieder­ent­­zün­dung so­fort erneut löschen zu können. (Hand­out dazu unten im Down­load­bereich)


Was muss ich beim Einsatz von Feuerlöschern beachten?

Branklassen-Symbole für die Brandklassen A, B, C, D und F. Wichtig ist, stets das richtige Löschmittel für die jeweils vorherrschende Brandklasse bereitzuhalten.
Abb. 2: Das Löschmittel muss auf die vorherrschende Brandklasse abgestimmt sein.

    

  • Brandklassen + Löschmittel

Die Feuerlöscher, die Sie in Ihrem Betrieb vor­halten, müssen auf die dort vor­herr­schen­den Brand­klassen ab­ge­stimmt sein. Nur so können Sie sicher­stellen, dass Sie im Brand­fall auch das richtige Lösch­mittel zur Hand haben.

Welche unter­schied­lichen Lösch­­mittel es gibt, für welche Ent­­ste­­hungs­­brände sie ge­eignet sind und welches ihre typischen Ein­satz­­ge­biete sind, er­fahren Sie auf der Seite Brand­klassen + Lösch­mittel.

2 Kohlendioxid-Feuerlöscher und das Warnkennzeichen W041. Vorsicht beim Einsatz von CO2-Feuerlöschern in engen Räumen - Lebensgefahr!
Abb. 3: Vorsicht beim Einsatz von CO2-Feuerlöschern in engen Räumen - Lebensgefahr!
  • Vorsicht bei Kohlendioxid-Feuer­löschern!

In engen Räumen kann der Ein­satz von CO2-Lösch­mittel ge­fäh­rlich sein, da Kohlendioxid (CO2) in höherer Kon­zen­tra­tion für den Menschen lebens­­bedroh­lich ist.

Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zu den Löschtechniken mit Kohlen­dioxid-Feuerlöschern und worauf Sie un­be­dingt achten sollten, haben wir auf der Seite Ein­satz von CO2-Feuer­löschern in Räumen für Sie zu­sam­men­ge­stellt.


Wie mache ich benutzte Feuerlöscher wieder einsatzbereit?

Nach dem Lösch­ein­satz dürfen die Feuerlöscher nicht an ihren Platz zu­rück­ge­bracht werden! Sie müssen die Lösch­geräte – auch bei nur teil­weiser Ent­leerung – unver­züg­lich wieder befüllen lassen, um die Betriebs­be­reit­schaft wieder her­zu­stellen. Sämt­liche In­stand­hal­tungs- und Füll­dienste über­nimmt Ihr Minimax-Service.


Wie lösche ich einen Fettbrand?

VORSICHT beim Löschen von Fettbränden! Ent­zün­detes Speise­fett oder Speise­öl darf KEINES­FALLS mit Wasser ge­löscht werden! Es käme augen­blick­lich zu einer ex­plo­sions­artigen Ver­damp­fung, bei der das bren­nende Fett mit dem Wasser­dampf aus dem Be­hälter ge­rissen wird – mit ver­hee­renden Aus­wir­kun­gen für die Per­so­nen in der Um­gebung – wie dieses Video zeigt. Für Speise­fett­brände (Brand­klasse F) sollten Sie aus­schließ­lich einen spe­ziellen Fett­brand-Feuer­löscher verwenden!


Wie lösche ich einen Gasbrand?

Gasbrände sind in einem Zug in Richtung des aus­strö­men­den Gases zu löschen – be­gin­nend an der Stelle des Gas­aus­trittes, je­doch nur, wenn der Gas­aus­tritt an­schlie­ßend ab­ge­schaltet werden kann. Generell sollten Sie Gas­brände nur dann löschen, wenn Menschen ge­fähr­det sein könnten. Das Löschen von Gas­bränden sollte nur speziell aus­ge­bil­deten Per­sonen oder der Feuer­wehr über­lassen werden.

Zum Löschen von Gas­bränden ist ein BC- oder ABC-Pulver­feuer­löscher er­for­der­lich, da nur Lösch­pulver auch die Brand­klasse C (Gase) ab­deckt. Das Video zeigt Ihnen die richtige Lösch­technik bei Gas­bränden und was Sie beim Löschen beachten sollten.


Welche Löschtechniken wende ich bei einem Autobrand an?

Ein mit einem Pulverfeuerlöscher abgelöschter Pkw.
Abb. 4: Ein mit einem Pulverfeuerlöscher abgelöschter Pkw.

Um im Falle eines Fahr­zeug­brandes schnell rea­gie­ren zu können, emp­fiehlt es sich, im Fahr­zeug einen kleinen Feuer­löscher vor­zu­halten (mind. 2 kg Lösch­mittel, geprüft, zuge­lassen und besten­falls frost­sicher). Wichtig wäre auch, im Um­gang mit dem Feuer­löscher geübt zu sein.

Steigt Qualm aus dem Motor­raum, sollten Sie schnellst­möglich an einem sicheren Ort an­halten, das Warn­blink­licht ein­- und die Zün­dung aus­schalten. Ent­rie­geln Sie die Motor­haube, be­vor Sie und ggf. alle weiteren In­sas­sen das Fahr­zeug ver­lassen. Rufen Sie die Feuer­wehr (Notruf 112) und sichern Sie die Gefahren­stelle mit einem Warn­dreieck.

Öffnen Sie die Motor­haube nur um einige Zenti­meter (Vorsicht: Stich­flam­men­ge­fahr! Ggf. heiße Blech­teile) und richten Sie die Lösch­düse des Feuer­löschers auf den Brand­herd. Löschen Sie schub­weise vorn be­gin­nend. Hier gilt wie bei allen Bränden: Löschen Sie ledig­lich Ent­ste­hungs­brände und das auch nur dann, wenn Sie sich da­durch nicht selbst in Ge­fahr bringen. Auch nach dem Löschen be­steht noch die Mög­lich­keit eines Glimm­brandes, der sich im Nach­hinein erneut ent­zünden kann. Darum wird sich dann die her­bei­ge­ru­fene Feuer­wehr kümmern.


Was muss ich beim Löschen von Metallbränden beachten?

Herkömmliche Löschmittel können bei einem Metallbrand nichts ausrichten.
Abb. 5: Bei einem Metallbrand können herkömmliche Löschmittel nichts ausrichten.

Metallbrände lassen sich wesent­lich schwerer be­kämp­fen als alle anderen Brände. Leicht­metalle er­zeu­gen beim Brand extrem hohe Tem­pe­ra­turen, zum Teil über 2.000 °C. Hier­für sind her­kömm­liche Lösch­mittel nicht ge­eignet. Ganz im Gegen­teil, schlimm­sten­falls können sie den Brand­vor­gang dra­ma­tisch ver­schärfen.

Zum Löschen von Metall­brän­den sind spe­zielle Metall­brand-Feuer­löscher vor­ge­sehen (Brandklasse D). Das Lösch­pulver muss sanft auf­ge­bracht werden. Dabei dürfen keine bren­nen­den Metall­späne auf­ge­wir­belt werden. Über dem Brand muss sich eine dichte, weit­ge­hend luft­un­durch­läs­sige Schicht Metall­brand­pulver bilden, um ihn er­folg­reich löschen zu können. Durch die hohen Tem­pe­ra­turen ent­steht aus dem Pulver eine dichte Schmelz­kruste. Diese muss längere Zeit das bren­nende Metall vom Sauer­stoff der Um­ge­bung ab­schot­ten, damit der Brand sicher ge­löscht ist und keine Rück­zün­dung erfolgt.


Wie bediene ich einen Aufladefeuerlöscher?

Im diesem Video sehen Sie, wie Sie einen Auf­­lade­­feuer­­löscher richtig be­­dienen [am Bei­spiel eines Feuer­löschers mit wäss­riger Lösung]. (Hand­out dazu unten im Down­load­bereich)

Neben den Auf­lade­­feuer­­löschern gibt es auch Dauer­­druck­­feuer­­löscher. Was ist der Unter­­schied zwi­schen Auf­­lade- und Dauer­­druck­­gerät und welche Vor- und Nach­­teile brin­gen die Ge­räte mit sich? Das haben wir auf der Seite Auf­lade- oder Dauer­druck­feuer­löscher über­­sicht­­lich für Sie zu­­sam­­men­­ge­fasst.


Was sollte ich beim Einsatz von Löschdecken beachten?

Frau Versucht brennenen Kochtopf mithilfe einer Löschdecke zu löschen. Hier sind besondere Löschtechniken erforderlich.
Abb. 6: Sofern Sie im Umgang mit der Löschdecke nicht geübt sind, kann der Einsatz dieses Löschmittels für Sie gefährlich werden.

Löschdecken waren früher bei Personen­bränden oder auch bei Fett­bränden das Mittel der Wahl. Doch diese Löschtechniken sind nicht ganz un­ge­fährlich. Eine bren­nende Person sollte zum Löschen in die Decke ein­ge­wickelt werden. Da­nach muss diese an­ge­drückt werden, um das Feuer zu er­sticken. Dabei können je­doch bren­nende oder glü­hende Stoff­teile inten­siv auf die Haut ge­presst werden und so zu­sätz­liche Ver­bren­nun­gen ver­ur­sachen – vor allem, da heute viele Tex­tilien einen hohen An­teil an syn­theti­schen und somit schmel­zenden Fasern haben.

Beim Löschen von Fett­bränden mit­hilfe der Lösch­decke be­steht vor allem in gewerb­lichen Bereichen, in denen also mit größeren Mengen Speise­fett und Speise­öl gearbeitet wird, eine er­heb­liche Ver­brennungs- und Ver­let­zungs­ge­fahr für Sie als lö­schen­de Person. Löschen Sie Speise­fett­brände daher aus­schließ­lich mit spe­ziel­len Fett­brand-Feuer­löschern!

Vor dem Einsatz einer Lösch­decke muss das ca. 1,5 m² große Tuch zu­nächst aus­ge­breitet werden. Das kostet wert­volle Zeit. Abb. 6 ver­deut­licht: Sie müssen der Flamme sehr nahe kommen, um sie mit der Lösch­decke ab­decken zu können. Dabei haben Sie den Brand­herd nicht in Sicht. Die heißen Flammen schlagen nach oben und kommen Ihnen bedroh­lich nah. Schlimmsten­falls wird der Topf mit dem heißen Fett beim Lösch­versuch um­ge­worfen. Schwerste Ver­bren­nun­gen und Ver­brü­hungen können die Folgen sein.

Sofern Sie nicht wirklich die Löschtechniken beim Einsatz einer Lösch­decke beherrschen, sollten Sie statt­dessen einen Feuerlöscher bzw. für Speise­fett­brände einen Fett­brand-Feuer­löscher be­nutzen.


Wie verhalte ich mich im Brandfall?

Beispiel einer Brandschutzordnung Teil A, Verhalten im Brandfall. Neben den richtigen Löschtechniken zur Rettung von Menschen, Tieren und Geäuden ebenso wichtig.
Abb. 7: Beispiel einer Brandschutzordnung Teil A. Neben dem Einsatz der richtigen Lösch­techniken kann auch das richtige Ver­halten im Brand­fall Menschen­leben schützen.

Das Verhalten im Brand­fall wird uns über diesen Aus­hang (Abb. 7, Beispiel) in Be­trie­ben und öffent­lichen Ge­bäuden immer wieder vor Augen geführt: 

  • Ruhe bewahren
  • Brand melden
  • In Sicherheit bringen
  • Löschversuch unter­nehmen

(Hand­out dazu unten im Down­load­bereich)

Aber was genau ver­birgt sich hinter jedem dieser Schritte? Wie können Sie Ruhe be­wahren? Was müssen Sie beim Ab­sen­den eines Not­rufes beachten? Be­deutet "in Sicher­heit bringen" schleu­nigst davon­laufen und die anderen sich selbst über­lassen? Bis wann ist ein Lösch­versuch ge­fahrlos möglich?

Werfen Sie einen Blick in unsere Video-Staffel "Brand­schutz­wissen kompakt". Dort gehen wir das „Ver­­halten im Brand­­fall" aus der Brand­­schutz­­ordnung Teil A Schritt für Schritt mit Ihnen durch. Da­nach sind Sie für den Ernst­­fall ge­wappnet, können sicher und richtig rea­gieren und da­­durch Menschen­­leben und Ge­bäude schützen. Anschauen lohnt sich!

Übrigens: Die Brand­schutz­ord­nung Teil A muss stets an die indi­vi­du­ellen Ge­ge­ben­heiten des je­wei­ligen Be­triebes an­ge­passt sein, in dem sie aus­ge­hängt ist! Hier erfahren Sie alles über den Inhalt und Aufbau der Brand­schutz­ordnung Teil A.


Download

 

 

Brandschutz-Center finden
Ihr Partner vor Ort

Aufgrund unserer flächendeckenden Präsenz ist immer einer unserer Mitarbeiter in Ihrer Nähe.

zur PLZ-Suche » 

Minimax Mobile Services GmbH

Als Partner für alle Fragen im Brandschutz erfüllt die Minimax Mobile Services mit ihrem Produkt- und Dienstleistungsangebot jede Kundenanforderung, vom Einzelunternehmer bis hin zum großen Konzern.

Profitieren Sie von der Kompetenz, die uns zum führenden Anbieter im Brandschutz gemacht hat.


Besuchen Sie uns auch auf

Kontakt

Minimaxstraße 1
72574 Bad Urach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 7125 154-0
Email: zentrale@minimax.de