Fluorfreie Feuerlöscher – komplett ohne PFC, PFOA, PFOS, PFHxA, PFAS

Umweltfreundlich und nachhaltig
Auch wenn derzeit noch minimale Fluoranteile (PFOS, PFOA, PFHxA) in Schaumlöschmitteln erlaubt sind, ist es ratsam, schon jetzt beim Neukauf auf leistungsstarke, fluorfreie Feuerlöscher zu setzen – und damit langfristig umweltbewusst zu handeln. Einige per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC, PFT) sind bereits in Löschmitteln verboten, zukünftig sollen jedoch auch weitere, z. B. die kurzkettigen C6-Telomeren (PFHxA) eliminiert werden, da auch sie als gesundheitsgefährdend, umweltbelastend und schwer abbaubar eingestuft wurden.( Mehr zu "PFAS - das Jahrhundertgift" ...)
Auf ein komplettes Verbot fluorhaltiger Substanzen in Schaumlöschmitteln sollten Sie sich also einstellen. Diese Seite beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Fluorverbot bzw. fluorfreie Feuerlöscher!
Fluorfreie Schaumlöschmittel, komplett ohne PFC, PFOA, PFOS oder PFHxA – bald ein Muss?!
Um künftige (irreversible) Schäden durch Fluorsubstanzen zu verringern, soll auf die Freisetzung dieser Stoffe möglichst verzichtet werden. Das Verbot von PFAS in Schaumfeuerlöschern wird aller Voraussicht nach innerhalb eines Feuerlöscher-Prüfzyklus von 24 Monaten in Kraft treten. Somit besteht in diesem Zeitraum bereits Handlungsbedarf für einen Austausch Ihrer fluorhaltigen Feuerlöscher, um nach Eintritt des Verbotes nur noch fluorfreie Alternativen im Betrieb zu haben.
Fluorhaltige vs. fluorfreie Schaumlöschmittel – Fragen & Antworten:

Wieso denn überhaupt Schaum als Löschmittel?
Schaum ist ein attraktives Löschmittel, da es zwei Brandklassen gleichzeitig abdeckt: Brandklasse A und Brandklasse B.
- Bei Bränden der Brandklasse A verstärken die löschaktiven Zusätze im Löschmittel den Kühleffekt. Das Wasser senkt die Temperatur unter den Entzündungspunkt und die Zusätze greifen löschwirksam in den Verbrennungsprozess ein. Das Schaumlöschmittel senkt die Oberflächenspannung des Wassers. Das bewirkt, dass der Schaum besser und schneller in feine Strukturen eindringt. Je nach Verschäumungszahl kann der Schaum auch an senkrechten oder sogar an überhängenden Formen haften bleiben.
- Bei der Brandklasse B unterbindet ein beweglicher, Flüssigkeit bedeckender bzw. filmbildender und hitzestabiler Schaum die Sauerstoffzufuhr; Rückzündungen und das Aufsteigen brennbarer Dämpfe werden verhindert.
Was bewirkt der Fluoranteil im herkömmlichen Schaumlöschmittel?
Die bisherigen Fluorsubstanzen verliehen dem Löschschaum seine sehr guten filmbildenden Eigenschaften, die gerade am B-Brand (Flüssigkeitsbrände) die Löschwirkung deutlich verstärkten. Zwischen Flüssigkeit und Schaum bildete sich ein sehr dünner Flüssigkeitsfilm. Im A-Brand-Bereich senkten die Fluortenside die Oberflächenspannung viel weiter als andere Zusatzstoffe. Das sorgte dafür, dass der Schaum besser und schneller in feine Strukturen eindrang.
Zudem sorgten die Fluortenside dafür, dass das Schaummittel eine abstoßende Wirkung auf Flüssigkeiten hatte: Der Flüssigkeitsfilm wurde dadurch stabiler, hielt länger und riss nicht auf. Diese Eigenschaften führen dazu, dass der Gasaustritt aus der brennbaren Flüssigkeit sehr effektiv verhindert wird.
Mittlerweile gibt es jedoch fluorfreie Schaumlöschmittel auf dem Markt, die sehr gut zum Löschen von Entstehungsbränden der Brandklassen A + B geeignet sind und eine echte Alternative zum PFAS-haltigen Löschschaum darstellen.
- GUT ZU WISSEN: Für unpolare Flüssigkeiten, also Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser vermischen, gib es alternativ bereits fluorfreie Schaum Feuerlöscher, die eine annähernd gleiche Löschwirkung haben wie ihre fluorhaltigen Vorgänger.
Für polare Flüssigkeiten, wie z. B. Alkohole, die sich mit Wasser vermischen, gibt es bisher keine leistungsstarke fluorfreie Alternative.
Welche Anteile von PFC, PFOA, PFOS und PFHxA sind in Schaumlöschmitteln derzeit noch erlaubt?

PFC ist einer der Oberbegriffe für per- und polyfluorierte Chemikalien. Es gibt mehr als 4.700 verschiedene Chemikalien und Chemikaliengruppen, die in diese Hauptchemikaliengruppe fallen.
- In der EU ist seit 2020 die Perfluoroktansäure (PFOA) verboten. Der Anteil von PFOA darf nur noch maximal 0,0000025 % des Gewichtes beinhalten. Ab 2023 wird der Einsatz von PFOA in Feuerlöschmitteln dann vollständig verboten.
- Bereits seit 2011 gibt es eine EU-Richtlinie, die die Grenzwerte von Perfluoroctansulfonsäure (PFOS), regelt. Das bedeutet, dass PFOS nur noch mit maximal 0,001 % des Gewichtes in Feuerlöschmitteln enthalten sein darf.
Die derzeit häufig in Schaumfeuerlöschern verwendeten PFC Schaummittel basieren auf kurzkettigen C6-Telomeren (PFHxA) und enthalten daher meist kein PFOA (langkettige C8-Telomere). Das Umweltbundesamt (UBA) setzt sich jedoch dafür ein, dass auch die C6-basierten PFHxA innerhalb der EU reguliert werden, da sie kaum abbaubar sind und im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. - Fluorhaltige Schaumfeuerlöscher müssen nach Inkrafttreten des PFAS-Verbots entsprechend gekennzeichnet sein.
Vorgesehenes Verbot fluorhaltiger Schaumlöschmittel

Deutschland und weitere EU-Staaten erarbeiten aus den o. g. Gründen Regulierungsvorschläge, die bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht wurden. Es ist damit zu rechnen, dass in absehbarer Zeit von behördlicher Seite Maßnahmen getroffen werden, um den Einsatz von PFHxA zu verbieten. Das gilt auch für Salze von PFHxA und Substanzen, die zu PFHxA abgebaut werden können (= Vorläufersubstanzen). Mit einem kompletten Verbot von PFAS kann bereits 2024 gerechnet werden.
Dieser Sachverhalt verdeutlicht, dass wir uns schon heute mit dem Thema beschäftigen und entsprechende Maßnahmen einleiten sollten.
Hintergründe, Handlungsempfehlungen sowie Antworten auf häufige Fragen, die uns derzeit zum Fluorverbot in Schaumlöschmitteln erreichen, finden Sie auf dieser umfassenden Informationsseite:
Empfehlungen zur Umstellung auf fluorfreie Feuerlöscher bzw. Löschmittel
Gern beraten Sie Sie hierzu auch persönlich!
1. Sie planen, kurzfristig neue Feuerlöscher anzuschaffen?

In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, vor dem Kauf Ihre vorhandenen Brandrisiken bzw. Brandklassen zu prüfen und diese dann gezielt mit den dafür erforderlichen Feuerlöschern abzudecken. Dadurch könnten Sie bereits jetzt den Einsatz von fluorhaltigen Schaumfeuerlöschern vermeiden, so dass zum Zeitpunkt eines Fluorverbots kein Austausch erforderlich wird.
- Empfehlung bei Brandklasse A
In vielen Büros und Verkaufsräumen herrscht häufig nur die Brandklasse A vor (s. Kästchen oben links bzw. unten). Der Einsatz von Schaumfeuerlöschern ist also ggf. gar nicht notwendig. Für diese Bereiche und bei normaler Brandgefährdung sind fluorfreie Feuerlöscher mit Effektiv-Salzlösung auf Wasserbasis hervorragend geeignet.
Die Effektiv-Salzlösung ist fluorfrei, umweltfreundlich, gut biologisch abbaubar und sehr leistungsstark. Die Minimax-Feuerlöscher mit Effektiv-Salzlösung erreichen die maximal möglichen Löschmitteleinheiten im 6- und 9-Liter-Bereich von 12 bzw. 15 Löschmitteleinheiten. Damit erreichen sie im Vergleich zu leistungsstarken Schaumfeuerlöschern für die Brandklasse A eine gleiche oder höhere Löschleistung. Selbst das kompakte 3-Liter-Gerät hat 6 Löschmitteleinheiten und ist somit nach ASR A2.2 ohne Einschränkungen voll anrechenbar. Das macht es besonders für die Bereiche attraktiv, in denen ein kleines, leichtes und handliches Gerät gebraucht wird.
- Empfehlung bei Brandklasse B
In sensiblen Bereichen können Sie für die Brandklasse B (s. Kästchen oben links bzw. unten) einen CO2-Feuerlöscher bereitstellen. Das Löschmittel ist fluorfrei, frostsicher, nicht elektrisch leitend und löscht nahezu rückstandslos. Es deckt jedoch ausschließlich die Brandklasse B ab. Vorsicht beim Einsatz in engen Räumen!
ABC-Pulverfeuerlöscher sind zwar fluorfrei, das Löschpulver wird jedoch nicht für innen, sondern für Außenbereiche, Garagen, Fahrzeuge, Heizungsanlagen, chemische Industrie u. ä. empfohlen, da es nach einem Löscheinsatz starke Verschmutzungen hinterlässt.
Wo wegen der vorherrschenden Brandklassen A + B ein Schaumfeuerlöscher eingesetzt werden soll, empfehlen wir einen leistungsfähigen und fluorfreien Schaumfeuerlöscher (siehe Punkt 2.).
2. Sie benötigen neue Schaumfeuerlöscher, um die Brandklassen A + B abzudecken?
Wenn Sie Bereiche mit einem B-Brand-Risiko haben, in denen also auch mit brennbaren Flüssigkeiten (Brandklasse B) in größeren Mengen gearbeitet wird, ist ein Schaumfeuerlöscher zur Abdeckung der Brandkassen A + B sinnvoll.
Aktuell sind Schaumfeuerlöscher mit minimaler Fluorkonzentration erlaubt (ausgenommen bei Schulungen). Der erste turnusmäßige Löschmitteltausch steht in der Regel nach vier bis acht Jahren an, so dass ein Feuerlöscher mit fluorhaltigem Schaum im Falle eines Fluorverbots spätestens dann nicht mehr neu befüllt werden darf.
- Um zukunftssicher aufgestellt zu sein, empfehlen wir daher, ab sofort fluorfreie Schaumfeuerlöscher zu kaufen. Das wäre langfristig eine kosten- und umweltoptimale Lösung, denn diese Geräte müssten infolge eines Fluorverbots nicht wieder kostenaufwendig umgerüstet oder ausgetauscht werden.
3. Darauf sollten Sie beim Kauf fluorfreier Schaumfeuerlöscher achten!
Die auf dem Markt angebotenen Feuerlöscher mit fluorfreiem Schaumlöschmittel weisen teilweise deutliche Qualitätsunterschiede, z. B. in der Löschleistung auf. Das Löschmittel sollte so effizient sein, dass nicht nur geübte Personen, sondern vor allem Laien in der Lage sind, einen Flüssigkeitsbrand mit der zur Verfügung stehenden Löschmittelmenge unter Kontrolle bringen können. Achten Sie daher beim Kauf fluorfreier Schaumfeuerlöscher darauf, dass diese ...
- leistungsstark,
- für Laien bedienbar und
- nach ASR A2.2 auf die Grundausstattung anrechenbar sind!
Diese Voraussetzungen erfüllen bereits die neue fluorfreie Feuerlöscher WS 6|9 nG fluorfrei (9 Löschmitteleinheiten, 27A/144B bzw. 12 Löschmitteleinheiten, 43A/183B) von Minimax. Mit diesen Feuerlöschern sind Sie auch bei Eintritt eines Verbotes fluorhaltiger Zusätze vorschriftsmäßig ausgestattet.
Selbstverständlich beraten und unterstützen wir Sie gern. Sprechen Sie uns an!
4. Sie müssen im Betrieb alte oder defekte Schaumfeuerlöscher austauschen?

- Sollten Sie defekte, beschädigte oder veraltete Schaumfeuerlöscher austauschen müssen, lohnt sich die Überprüfung der vorherrschenden Brandklassen und Einsatzbereiche (s. Punkt 1.). Ggf. kann dadurch auf den Einsatz fluorhaltiger Feuerlöscher verzichtet werden.
- Ist ein Schaumfeuerlöscher zur Abdeckung der Brandklassen A + B notwendig, empfiehlt sich der Kauf eines fluorfreien Gerätes (s. Punkt 3.) – auch wenn fluorhaltiger Schaum aktuell noch eingesetzt werden darf (ausgenommen bei Schulungen).
So können Sie sicher sein, dass die Austauschgeräte bei Eintritt des Verbots bereits die Anforderungen erfüllen und nicht umgerüstet oder erneut ausgewechselt werden müssen.
5. Lassen sich fluorhaltige Schaumfeuerlöscher zu fluorfreien Geräten umrüsten?
Die Möglichkeit einer Umrüstung hängt unter anderem vom Feuerlöschertyp und vom Hersteller ab. Minimax beispielsweise kann ihre Schaum-Tuben-Feuerlöscher auf fluorfreie Geräten umrüsten. Durch die Entfernung der geschlossenen Tube mit dem fluorhaltigen Löschmittelkonzentrat entfällt aber die Eignung für die Brandklasse B. Sollte nur eine A-Brand-Abdeckung gefordert sein, wäre diese Umrüstung sinnvoll. Eine Umrüstung dieser Geräte ohne Einschränkung der Brandklasseneignung wird bereits für 2023 erwartet.
Grundsätzlich sind bei einer Umrüstung das Alter der Feuerlöscher, der Kosten-Nutzen-Faktor, die sich gegebenenfalls verändernde Brandklasseneignung oder Löschleistung zu berücksichtigen. Umgerüstete Geräte müssen eine gültige Anerkennung durch eine offizielle Zertifizierungsstelle haben. Das Typschild auf dem Feuerlöscher muss ausgetauscht und dem neuen Löschmittel angepasst sein.
Ausführliche Informationen inklusive Video finden Sie hier:
Übersicht über fluorfreie Feuerlöscher
DOWNLOAD
Produktdatenblätter

Brandklasse A
Brände fester Stoffe (hauptsächlich organischer Natur), verbrennen normalerweise unter Glutbildung
Beispiele: Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen

Brandklasse B
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
Beispiele: Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Stearin, Paraffin
Aufgrund unserer flächendeckenden Präsenz ist immer einer unserer Mitarbeiter in Ihrer Nähe.
zur PLZ-Suche »